Nach Durchführung von über 1.000 Projekten und mit 300 Mitarbeiterjahren Beratungserfahrung kommt ein ganz schöner Wissensschatz zusammen. Wertvolles Wissen das wir sehr gerne mit Ihnen teilen. Stöbern Sie in unserem Blog, laden Sie sich unsere kostenlosen Whitepapers und lassen Sie sich inspirieren. Und falls Sie ein monatliches Update über unsere Inhalte wünschen, dann abonnieren Sie einfach unseren Newsletter.

  • Benchmarking

  • Digitale Transformation

  • Ergebnisverbesserung

  • Finanzierung

  • GCI Inside

  • Market Intelligence

  • Pricing

  • Sales Force Effectiveness

  • Supply Chain Management

  • Unternehmenssteuerung

  • Working Capital Management

Andreas Frischherz | September 9, 2021

Sales Force Effectiveness: Produktivität steigern im B2B-Vertrieb

Was sich bewährt hat, soll man nicht ändern. Das war zu lange das Credo in B2B-Vertrieben und so kommt es, dass sich das Sales Management vieler Industrieunternehmen in den letzten Jahren deutlich langsamer weiterentwickelt hat als im B2C-Bereich. Durch die aktuellen Marktentwicklungen geraten altbewährte Vertriebssysteme nun aber zunehmend unter Druck. Steigende Volatilität, neue Technologien, erhöhte […]

Weiterlesen >
Philip Wolfsteiner | August 19, 2021

Market Intelligence in der Praxis: Aufbau eines Marktinformationssystems im Maschinenbau

Am Anfang steht das Unwissen. Wo der Eintritt in ein neues Geschäftsfeld erwägt wird, dort tun sich nicht nur Gewinnpotenziale auf sondern auch enorme Informationslücken. Für einen erfolgreichen Markteintritt braucht es allerdings fundierte Entscheidungsgrundlagen. Wer ohne sie agiert, verspielt möglicherweise wertvolle Startvorteile und läuft Gefahr, gleich zu Beginn “dumm zu sterben”, wie man sprichwörtlich warnt. […]

Weiterlesen >

Downloads

Whitepaper:

Checkliste: Entwicklung von Einzelkundenstrategien

bestellen >
Whitepaper:

Wege aus der Margenfalle

bestellen >
Whitepaper:

Bleiben Sie up to date

bestellen >
Whitepaper:

Working Capital Benchmark Studie 2021

bestellen >
Whitepaper:

Working Capital Benchmark Studie 2019

bestellen >
Whitepaper:

Working Capital Benchmark Studie

bestellen >
Whitepaper:

WCM Self-Assessment Tool 2019

bestellen >
Whitepaper:

WCM Self-Assessment Tool

bestellen >
Whitepaper:

Guide: Working Capital Excellence

bestellen >
Whitepaper:

Anleitung zum Business War Gaming – In 4 Etappen zum Ziel

bestellen >
Whitepaper:

Checkliste: Kennzeichen wirkungsvoller Vertriebsprämien

bestellen >
Whitepaper:

Wie baue ich erfolgreich US-Geschäft auf

bestellen >
Whitepaper:

Guide “Supply Chain Kosten messen und besser entscheiden”

bestellen >
Whitepaper:

10 Beispiele für Kostensenkungsmöglichkeiten aus dem Projektalltag

bestellen >
Whitepaper:

Guide: Wie Sie Standorte fair benchmarken

bestellen >
Whitepaper:

SCM Self Assessment Tool

bestellen >
Whitepaper:

Guide: Supply Chain Management

bestellen >
Whitepaper:

Steigern Sie Ihre Sales Force Effectiveness

bestellen >
Whitepaper:

Leitfaden für bessere Entscheidungen durch Prozesskosten-Analyse

bestellen >
Whitepaper:

So optimieren Sie Ihre Unternehmensprofitabilität mit dem GCI Profit-Dashboard

bestellen >
Whitepaper:

Die Preis-Strategie als Gewinnhebel!

bestellen >
Whitepaper:

Ergebnisverbesserung: Ansatzpunkte für einen erfolgreichen Kulturwandel – Ein Gespräch zum Nachhören

bestellen >
Whitepaper:

Checkliste zur Vorbereitung einer Unternehmenstransaktion

bestellen >
Whitepaper:

Leitfaden für eine erfolgreiche Unternehmensfinanzierung

bestellen >
Whitepaper:

Aussagekräftige Benchmarking-Kennzahlen aus unserer Beratungspraxis

bestellen >
Whitepaper:

Guide: Strategisches Benchmarking

bestellen >
Whitepaper:

Die GCI 6-Schritte-Anleitung zum erfolgreichen Forecasting

bestellen >
Whitepaper:

Finanzierungsstudie Mittelstand und Bankensicht 2018

bestellen >
Whitepaper:

Finanzierungsstudie Mittelstand und Bankensicht 2017

bestellen >
Whitepaper:

10 Ansatzpunkte für ein schlankes Fertigwarenlager

bestellen >
Whitepaper:

Stärken und Schwächen Ihres Strategieprozesses erkennen

bestellen >
Whitepaper:

Finanzierungsstudie Mittelstand 2018

bestellen >
Whitepaper:

Ist die Digitalisierung die nächste industrielle Revolution? – Ein Gespräch zum Nachhören

bestellen >
Whitepaper:

Checkliste: Strategische Unternehmenssteuerung

bestellen >
Whitepaper:

Ergebnisverbesserung in der Praxis: Handeln, bevor es brennt – Ein Gespräch zum Nachhören

bestellen >
Whitepaper:

Wettbewerbsfähigkeit sichern mithilfe eines Ergebnisverbesserungsprogramms

bestellen >
Whitepaper:

Warum Performance Improvement jetzt?

bestellen >
Whitepaper:

Performance Improvement Program – smart Kosten senken

bestellen >
Whitepaper:

Checkliste cost-to-serve-Analyse

bestellen >
Whitepaper:

Checkliste Forecasting-Tool

bestellen >
Whitepaper:

Case Studies Modellierung & Simulation

bestellen >
Whitepaper:

Whitepaper: So verändern Big Data und KI die Wertschöpfungskette

bestellen >
Whitepaper:

Optimieren Sie Ihre Market Intelligence

bestellen >
Alexander Kagan | August 5, 2021

Working Capital Management: Wie Sie Potenziale effektiv freisetzen

Wenn man sich Working Capital Kennzahlen aus der Bilanz ansieht, betrachtet man sehr wahrscheinlich den am wenigsten repräsentativen Stichtag des gesamten Geschäftsjahres.   Working Capital Management ist für viele Unternehmen ein herausforderndes Thema, aber auch eines, dass sehr viel Potenzial birgt, wenn es richtig angegangen wird. Im Rahmen der Bachelorarbeit „Einflüsse des operativen Working Capital […]

Weiterlesen >
Andreas Frischherz | Juli 22, 2021

Die Illusion von Quick Fixes im Preis-Performance Management

Dass mit Einmalaktionen nachhaltige Veränderungen bewirkt werden können, ist einer der hartnäckigsten und erfolgsgefährdendsten Irrglauben im Management. Besonders evident ist diese Problematik im Preis-Performance Management. Obwohl der Preis der stärkste Ergebnishebel im Industrieunternehmen ist, fehlen in den meisten Organisationen die Strukturen und Prozesse für ein professionelles nachhaltiges Preismanagement. Dass die alljährliche, flächendeckende Preiserhöhung ein konsequentes […]

Weiterlesen >
Andreas Frischherz | Juli 8, 2021

Ungenutzte Chancen erkennen mithilfe von Market Intelligence

Market Intelligence ist mehr als große Datenmengen und überfüllte PowerPoint Slides. Hat man die notwendigen Informationen zusammengetragen, gilt es ungenutzte Chancen zu identifizieren. Darin liegt der wahre Wert der Marktforschung. Vielen B2B-Unternehmen ist das zwar bewusst, jedoch liegt die Schwierigkeit vor allem darin, die Daten “richtig” zu lesen, um greifbare Potenziale ableiten und ausschöpfen zu […]

Weiterlesen >
Andreas Frischherz | Juni 24, 2021

Preisdurchsetzung: Vom Zielpreis zum realisierten Transaktionspreis

Im B2B-Geschäft, wo Preise meist verhandelt werden, entspricht der Listenpreis selten dem realisierten Transaktionspreis. Der realisierte Preis ist vielmehr eine Variable in Abhängigkeit der Bedarfssituation der Kunden einerseits und der Durchsetzungskraft des Vertriebs andererseits. Wie man den Verhandlungsspielraum abgrenzen kann und wieso es dabei essenziell ist, nicht nur nach Kunden(segment) zu differenzieren, sondern auch nach […]

Weiterlesen >
Andreas Frischherz | Juni 10, 2021

B2B-Marktforschung: Gezielte Erkenntnisse über Kunden und Wettbewerb

Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler. So lautet eine alte Marketingweisheit. Die Frage, warum der Fisch den einen Köder lieber mag als den anderen, ist im B2C-Geschäft leichter zu beantworten als im B2B-Bereich. Komplexe Kaufentscheidungsprozesse, der Mangel an Kundenfeedback und ein intransparenter Angebotsmarkt machen es Industrieunternehmen schwer, die notwendige Market Intelligence zu […]

Weiterlesen >
Andreas Frischherz | Mai 4, 2021

Market Intelligence: Was ist der Zielmarkt?

Das mag Ihnen auf den ersten Blick nach einer leichten Frage erscheinen. Dass sie bei näherer Betrachtung durchaus ihre Tücken hat, offenbart sich nur den wenigsten. Denn wie wir hier festgestellt haben, fehlt in vielen Industrieunternehmen eine aktuelle Market Intelligence, die sich mit Fragen wie dieser befasst. Warum sie für die systematische Ableitung von Vertriebspotenzialen […]

Weiterlesen >
Andreas Frischherz | April 20, 2021

Preise mit segmentspezifischen Pricing-Strategien durchsetzen

Zwischen Preis und Wert gibt es einen wesentlichen Unterschied: Der Preis ist, was Ihre Kunden bezahlen und der Wert ist, was sie dafür bekommen. Im Idealfall entspricht das eine dem anderen und Sie können als Anbieter Preise durchsetzen, die eine faire Bewertung des Kundennutzens reflektieren. Im weniger idealen – aber weitaus häufigeren – Fall steht […]

Weiterlesen >
Andreas Frischherz | April 7, 2021

Market Intelligence oder Bauchgefühl: Worauf verlassen Sie sich?

Die Komplexität der Vertriebssteuerung im B2B-Bereich steigt. Mit zunehmender Ausdifferenzierung von Wertschöpfungsstufen, Anwendungen, Absatzkanälen und Transaktionstypen potenzieren sich auch die Anzahl und Ausgestaltungsformen von Produkt-Service-Angeboten. Segmentstrukturen können immer schwieriger überblickt werden, die Markttransparenz sinkt. Viele Führungskräfte sehen sich angesichts des industrieweiten Mangels an Market Intelligence zurückgeworfen auf ihr Bauchgefühl. Warum das gefährlich ist, lesen Sie […]

Weiterlesen >