Neues Wissen schafft neue Perspektiven.


Nach Durchführung von über 1.000 Projekten und mit 300 Mitarbeiterjahren Beratungserfahrung kommt ein ganz schöner Wissensschatz zusammen. Wertvolles Wissen das wir sehr gerne mit Ihnen teilen. Stöbern Sie in unserem Blog, laden Sie sich unsere kostenlosen Whitepapers und lassen Sie sich inspirieren. Und falls Sie ein monatliches Update über unsere Inhalte wünschen, dann abonnieren Sie einfach unseren Newsletter.
-
Benchmarking
-
Business Foresight
-
Corporate Sustainability
-
Ergebnisverbesserung
-
GCI Inside
-
Geschäftsmodellinnovation
-
Market Intelligence
-
Pricing
-
Sales Force Effectiveness
-
Supply Chain Management
-
Unternehmenssteuerung
-
Working Capital Management

Die 13 häufigsten Stolpersteine bei der Strategiearbeit
Zur Job Description jedes CEO gehört die Strategieentwicklung. Doch nur wenige Manager schaffen es, sich aus dem Tagesgeschäft herauszunehmen, die Unternehmensstrategie voranzutreiben und regelmäßige Strategie-Reviews zu veranlassen. In unserer Beratungstätigkeit begegnen uns daher selten Unternehmen, die einen laufenden Prozess der Strategieent- bzw. -weiterentwicklung leben. So gut wie nie treffen wir auf Führungskräfte, die einen substanziellen […]
Weiterlesen >
Strategy Deployment: Der Schlüssel zur erfolgreichen Unternehmensführung
In einem dynamischen Umfeld ist die effektive Umsetzung von robusten Strategien entscheidend für nachhaltigen Geschäftserfolg, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Führungskräfte müssen sicherstellen, dass strategische Ziele nicht nur auf dem Papier existieren, sondern auch in der Praxis umgesetzt werden. Aus unserer Beratungspraxis wissen wir aber, dass selbst gute Strategien oftmals an der fehlenden Operationalisierung und den “Mühen […]
Weiterlesen >Downloads

Wie KI die Market Intelligence neu definiert
Relevante und zeitnahe Marktinformationen sind ein klarer Wettbewerbsvorteil für Unternehmen, weil besseres Wissen grundsätzlich immer zu besseren strategischen Entscheidungen führt. Somit ist die Market Intelligence ein wesentlicher Baustein der Business Foresight.
Weiterlesen >
Business Foresight: Die Zukunft des Geschäfts vorausschauend gestalten
Wir leben in einem Jahrzehnt, das von politischen, ökologischen und wirtschaftlichen Turbulenzen geprägt ist. In diesem Umfeld können erfolgreiche Unternehmen nicht mehr einfach nur “auf Sicht fahren”. Die Welt ist volatil geworden und verändert sich rapide. Unternehmen müssen in der Lage sein, sich diesen Veränderungen zeitnah anzupassen, um langfristig erfolgreich zu sein. Dies erfordert eine […]
Weiterlesen >
Aktuelle Nachhaltigkeits-Entwicklungen in den ISO-Normen
Aufgrund der Gesetzgebung rund um den Klimawandel ändern sich derzeit die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen. Dabei steigen die Anforderungen an die unternehmerische Gesellschafts- und Umweltverantwortung. Nun hat die International Organisation for Standardisation (ISO) ein Update ihrer Standards vorgenommen, das 2024 wirksam werden soll. Gemäß den Daten des ISO-Surveys aus dem Jahr 2022 betreffen die Änderungen […]
Weiterlesen >
Nachhaltigkeitsmanagement als Treiber für Geschäftsmodellinnovation
In diesem Artikel betrachten wir anhand eines Beispiels aus der Praxis, wie die Instrumente Stakeholderanalyse, Wesentlichkeitsanalyse und Chancen Risiko-Profiling zur Geschäftsmodellinnovation im Unternehmen beitragen können.
Weiterlesen >
Bring back the Management to Sustainability Management
Nachhaltigkeit hat derzeit einen hohen Stellenwert auf den Unternehmensagenden, gerade darum erleben wir als Consulting Unternehmen auch Entwicklungen, die gut gemeint und kurzfristig durchaus notwendig, aber in ihrer Umsetzung zu oberflächlich sind. Denn einige Unternehmen fokussieren sich in ihren Aktivitäten aktuell zu stark auf die Sammlung und Aufbereitung von Daten, Compliance, externes Reporting gemäß der […]
Weiterlesen >
Incentive-Systeme: Katalysatoren für nachhaltigen Unternehmenserfolg
Anreize schaffen, die sich positiv auf die langfristige Motivation und Leistungsbereitschaft von Mitarbeiter:innen auswirken, ist eine gängige Maßnahme des Performance Managements. Gerade finanzielle Anreizsysteme, also variable Gehaltsbestandteile, erfreuen sich großer Beliebtheit in der modernen Arbeitswelt. Dieses Governance-Tool ist einfach zu implementieren und richtet persönliche Ziele in Line an den Unternehmenszielen aus.
Weiterlesen >
Wesentlichkeitsanalyse auf der Unternehmensagenda: Eine unverzichtbare Realität
Die Zeiten, in denen Nachhaltigkeit als bloßes Beiwerk der Unternehmensberichterstattung galt, sind vorbei. Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung zur unausweichlichen Pflicht für zahlreiche Unternehmen. In der Mitte der Anforderungen steht die Wesentlichkeitsanalyse, ein strategisches Werkzeug, um Nachhaltigkeitsthemen von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen, die Umwelt und die Stakeholder zu identifizieren […]
Weiterlesen >
Ohne Zielpreise keine Ergebnissteuerung
Wenn man nicht weiß, wohin man will, ist jedes Ergebnis relativ. Denn ohne Ziel fehlt auch der entscheidende Anhaltspunkt, anhand dessen man die eigene Leistung am Ende messen kann. In Industrieunternehmen ist das keine unübliche Situation: Preiskalkulationen basieren meist entweder auf einer Cost plus-Logik oder auf fortgeschriebenen Preisen aus der Vergangenheit. Keiner dieser Ansätze berücksichtigt […]
Weiterlesen >