Neues Wissen schafft neue Perspektiven.


Nach Durchführung von über 1.000 Projekten und mit 300 Mitarbeiterjahren Beratungserfahrung kommt ein ganz schöner Wissensschatz zusammen. Wertvolles Wissen das wir sehr gerne mit Ihnen teilen. Stöbern Sie in unserem Blog, laden Sie sich unsere kostenlosen Whitepapers und lassen Sie sich inspirieren. Und falls Sie ein monatliches Update über unsere Inhalte wünschen, dann abonnieren Sie einfach unseren Newsletter.
-
Benchmarking
-
Corporate Sustainability
-
Digitale Transformation
-
Ergebnisverbesserung
-
GCI Inside
-
Geschäftsmodellinnovation
-
Market Intelligence
-
Pricing
-
Sales Force Effectiveness
-
Supply Chain Management
-
Unternehmenssteuerung
-
Working Capital Management

Kundenprofitabilität: Die große Unbekannte
Was man nicht kennt, kann man auch nicht vermissen. Wenn es sich dabei um zentrale Steuerungskennzahlen handelt, kann das durchaus tückisch sein. Denn wer Führungsentscheidungen nicht an den relevanten Zielgrößen ausrichtet, steuert blind. Trotzdem wird im B2B-Vertrieb die wesentlichste Kennzahl oft übersehen: Die Kundenprofitabilität. Während Umsatz- und Absatzzahlen mitunter akribisch verfolgt und analysiert werden, bleibt […]
Weiterlesen >
Geschäftsmodellinnovation: Mehr als Selbstzweck
Innovation nur um der Innovation willen ist sinnlos. Dahinter muss ein zusätzlicher Kundennutzen oder ein Ersparnispotenzial stehen, denn von der Liebe zum Neuen allein ist noch nichts gewonnen. Um sicherzustellen, dass sich das Geschäftsmodell nicht an den Kundenbedürfnissen vorbeientwickelt, braucht es einen analytischen Denkrahmen. Mit dem Business Model Canvas können Sie Geschäftsmodelle darstellen und ihren […]
Weiterlesen >Downloads

Zinswende: Working Capital als Finanzierungshebel
Die Beschaffung von Liquidität stellte in den vergangenen Jahren für die wenigsten Unternehmen ein Problem dar. Niedrige Zinsen, stabile Wirtschaftsbedingungen und geringe Ausfallrisiken erzeugten ein optimales Finanzierungsklima. Der Angriffskrieg auf die Ukraine und die Energiekrise haben diese Situation allerdings ins Gegenteil verkehrt: Sowohl die Zinswende als auch die anhaltend hohe Inflation stellen aktuell viele Unternehmen […]
Weiterlesen >
Unsere Position zum Thema Nachhaltigkeit
Wir sind Beratungspartner für Industrieunternehmen im Mittelstand und in Konzerneinheiten. Mit unserer Kernexpertise im Performance Management unterstützen wir unsere Klienten als Stabsabteilung auf Zeit. Während sich die Projektanforderungen dabei von Fall zu Fall unterscheiden, ist unser Ziel immer gleich: Die Unternehmensleistung nachhaltig zu verbessern und den Fortbestand strategisch zu sichern. Um diesem Anspruch gerecht zu […]
Weiterlesen >
Sales Forecasting: Vertriebssteuerung mit Blick in die Zukunft
Wer sich nur am Rückspiegel orientiert, kommt selten ans Ziel. Trotzdem ist der Blick in der Vertriebsplanung und -steuerung oft rückwärtsgewandt. Die Absatzplanung erfolgt vielfach im Rahmen von Jahresbudgets, in denen historische Werte unhinterfragt fortgeschrieben werden. Dadurch kann zumindest manches recht zuverlässig vorhergesagt werden: Ein erhöhtes Out-of-stock-Risiko, ein Mehrbedarf an Working Capital, vermeidbare Leerlaufzeiten in […]
Weiterlesen >
Geschäftsmodellinnovation als Zukunftssicherung
In einer Wirtschaftswelt, die immer dynamischer wird, ist nur eines von Bestand: Konstanter Wandel. Denn sobald sich die Kundenbedürfnisse schneller verändern als das Unternehmensmodell, erodiert die Zukunftsfähigkeit. Neben der Bedürfnislage gewinnen auch andere obsoletierende Faktoren an Bedeutung: Erhöhte Energiekosten, verknappte Rohstoffe und Klimaschutzmaßnahmen entziehen Unternehmen vielfach die Erfolgsgrundlage. Das macht es umso entscheidender, das eigene […]
Weiterlesen >
Preismanagement: Wie wir bei Projekten vorgehen
Wir glauben: Effektive Lösungen erfordern einen maßgeschneiderten Ansatz. Darum gleicht bei uns kein Projekt dem anderen. Im Mittelpunkt steht in jedem Fall die spezifische Ausgangssituation des Kunden. Denn nur wer die Problemstellung vollständig durchdringt, kann sinnvolle Lösungswege erarbeiten. Am Beispiel des Preismanagements lesen Sie, wie wir Optimierungspotenziale identifizieren, Maßnahmenpläne erstellen und ihre Umsetzung begleiten. Dabei […]
Weiterlesen >
Kollaborative Ansätze zur Optimierung der Supply Chain
Niemand schafft allein, wozu man gemeinsam imstande ist. Das bewahrheitet sich auch bei der Optimierung von Wertschöpfungsketten. Trotzdem reicht der Analysehorizont im Supply Chain Management oft nicht über die eigenen Unternehmensgrenzen hinaus. An den Schnittstellen zu Lieferanten bleiben die Potenziale einer kollaborativen Kostenreduktion meist ungenutzt. Wer dagegen auch die vorgelagerten Prozesse – von der Rohstoffbeschaffung […]
Weiterlesen >
Betreuungskonzept: Einzelkundenstrategie umsetzen, Differenzierungsvorteil schaffen
Im Leben und im Unternehmertum gibt es wenige Dinge, von denen man pauschal abraten kann. Ein “One size fits all”-Ansatz im B2B-Geschäft ist eines davon. Denn Unternehmen, die sich die Differenzierungsarbeit in der Kundenbetreuung sparen, verlieren dadurch erfahrungsgemäß mehr als sie gewinnen. Zu diesem Schluss sind wir auch hier bereits gekommen. Nur mit Hilfe von […]
Weiterlesen >
Effizienz oder Flexibilität in der Supply Chain: Einen Tod muss man sterben
Es ist billig, aber auch recht, darauf hinzuweisen, dass es bei zwei gegenläufigen Zielen keine harmonische Lösung gibt. Nur wer genau abwägt, kann sich einem Optimum nähern, das beide Interessen intelligent ausbalanciert. Im Supply Chain Management ist das gemeinhin die Aufgabe der Produktionsplanung. Sie schafft einen Ausgleich zwischen Vertriebs- und Produktionszielen – heraus kommt dabei […]
Weiterlesen >