Walter Maderner | Juni 29, 2023

Geschäftsmodellinnovation als Zukunftssicherung

In einer Wirtschaftswelt, die immer dynamischer wird, ist nur eines von Bestand: Konstanter Wandel. Denn sobald sich die Kundenbedürfnisse schneller verändern als das Unternehmensmodell, erodiert die Zukunftsfähigkeit. Neben der Bedürfnislage gewinnen auch andere obsoletierende Faktoren an Bedeutung: Erhöhte Energiekosten, verknappte Rohstoffe und Klimaschutzmaßnahmen entziehen Unternehmen vielfach die Erfolgsgrundlage. Das macht es umso entscheidender, das eigene Geschäftsmodell proaktiv zu hinterfragen und gegebenenfalls neu auszurichten.

Nichts bleibt mehr lange so, wie es ist. Das macht die Innovationsfähigkeit zum wichtigsten Erfolgsfaktor. Wer heute nachhaltig und profitabel Mehrwert schaffen möchte, braucht ein Geschäftsmodell, das sich neuen Gegebenheiten anpassen kann. Nun liegt die Lust an der Veränderung aber nicht unbedingt in der menschlichen Natur. Darum sind Transformationsprozesse in Organisationen meist keine Selbstläufer. Sie erfordern vielmehr ein bewusstes Hinterfragen der unternehmerischen Ausrichtung im Licht aktueller und vorhersehbarer Entwicklungen.

Unsicherheitsfaktoren in der neuen Wirtschaftswelt

Dabei gilt es, besonders jene Trends im Auge zu behalten, die die innere Logik des eigenen Geschäftsmodells berühren. Denn radikale Marktveränderungen können selbst etablierte Geschäftsfeldlogiken schnell aushebeln. Kodak liefert dafür ein eindrucksvolles Beispiel: Der damalige Weltkonzern verschlief die Digitalisierung der Fotografie mit offenen Augen. Während Kodak am Analogfilm festhielt, eroberte der Wettbewerb den Digitalmarkt. Das Paradoxe daran ist, dass die erste Digitalkamera sogar innerhalb des Konzerns entwickelt, aber nicht unmittelbar vermarktet wurde – die Befürchtungen, man könnte dadurch das traditionelle Geschäftsmodell gefährden, waren zu groß. Um derart tiefgreifende Marktentwicklungen nicht zu unterschätzen, braucht es eine genaue Beobachtung möglicher Unsicherheitsfaktoren im eigenen Wettbewerbs- und Industrieumfeld:

  • Sich verändernde Kundenbedürfnisse
    Der demografische Wandel, Migration und gesellschaftliche Trends schaffen neue Bedürfnisfelder und machen andere obsolet. Potenzial und Volumen einer Vielzahl von Marktsegmenten sind dadurch maßgeblich betroffen.
  • Disruptive technologische Veränderungen
    Disruptive Technologien – wie z. B. im Bereich der Digitalisierung oder Gentechnik – ersetzen etablierte Verfahren oft innerhalb kürzester Zeit. iTunes und Spotify haben als digitale Musikdienstleister beispielsweise eine radikale Veränderung in diesem Sinne in Gang gesetzt.
  • Commoditisierung
    Über die zunehmende Konvergenz der Leistungsversprechen am Industriemarkt haben wir hier bereits berichtet. In Kombination mit oft mangelnden Differenzierungsmöglichkeiten treibt sie viele Unternehmen in die Margenfalle.
  • Marktkonsolidierung
    Konsolidierungstrends stoßen häufig Kettenreaktionen an: Wenn sich z. B. auf Kundenebene Unternehmen zusammenschließen, sehen sich Anbieter zunehmend unter Druck, sich spiegelbildlich zu organisieren, um ihre Kunden entsprechend umfassend bedienen zu können.
  • (De)globalisierung
    Während sich die Handelsbeziehungen vielerorts verschlechtern, werden Tradelines und globale Wertschöpfungsketten dadurch empfindlich gestört. Konsequenzen sind oft Deglobalisierung und Nearshoring.
  • Einschneidende restriktive gesetzliche Rahmenbedingungen
    Datenschutz, Umweltauflagen und arbeitsrechtliche Anforderungen verschieben den gesetzlichen Rahmen manchmal so weit, dass herkömmliche Geschäftsmodelle ihre Ertragsgrundlage verlieren.
  • Verknappung und Verteuerung der Produktionsfaktoren
    Qualifiziertes Personal, Energie und Rohstoffe verknappen und verteuern sich krisenbedingt zunehmend. Die einsetzende Inflationsspirale verschärft die Kostensituation weiter.
  • Globale Druckpunkte
    Der Klimawandel, politische und wirtschaftliche Krisen schaffen zusätzliche Druckpunkte.

Chancen durch Geschäftsmodellinnovation

Wer es schafft, im eigenen Unternehmen eine Innovationskultur zu etablieren, gewinnt wertvolle Erfolgspotenziale. Konsequent umgesetzt bietet die Geschäftsmodellinnovation folgende Chancen:

  • Profitables Wachstum durch Kundenmehrwert
    Auf ihre Aktualität geprüfte und gegebenenfalls angepasste Geschäftsmodelle können Kundenbedürfnisse präzise adressieren. So wird sichergestellt, dass das Unternehmen einen relevanten Nutzen für seine Kunden schafft, was wiederum profitables Wachstum absichert.
  • Alleinstellung und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil
    Wettbewerbsvorteile, die leicht imitierbar sind, haben langfristig keinen Bestand. Innovative Geschäftsmodelle sind dagegen vom Wettbewerb meist nicht oder nur sehr eingeschränkt zu kopieren, weil sie oft der gängigen Branchenlogik widersprechen.
  • Veränderung der Wettbewerbsregeln
    Innovative Geschäftsmodelle haben das Potenzial, bestehende Branchendynamiken komplett umzudrehen. Durch sie etablieren sich nicht selten neue Spielregeln am Markt.
  • Steigerung des Markenwerts
    Die Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit, die innovativen Ansätzen zuteilwerden, wirkt sich positiv auf den Markenwert und damit auf die Erfolgschancen des Unternehmens aus.
  • Höhere Resilienz bei Verwerfungen
    Wenn Geschäftsmodelle unter Evaluierung aktueller und zukünftiger Rahmenbedingungen getestet und entworfen werden, sind sie weniger anfällig für Verwerfungen.

Was heute profitabel ist, kann schon morgen obsolet sein. Das ist die neue Realität unserer Wirtschaftswelt. Wer den Erfolg des eigenen Unternehmens nicht dem Zufall überlassen möchte, darf die relevanten Risikofaktoren nicht aus den Augen verlieren. Geschäftsmodelle müssen kritisch auf ihre Zukunftsfähigkeit geprüft und gegebenenfalls auf neue Kundenbedürfnisse abgestimmt werden. Dafür braucht es meist eine bewusste Anstrengung und ein unternehmensweites Verständnis darüber, dass sich nachhaltiges Wachstum nur durch die Bereitschaft zur Veränderung absichern lässt. Wo Sie bei der Geschäftsmodellinnovation ansetzen können und welche Unternehmen damit besonders erfolgreich sind, erfahren Sie im kostenlosen Download.

Weitere Artikel zum Thema

Paul Hirczy | März 20, 2024

Nachhaltigkeitsmanagement als Treiber für Geschäftsmodellinnovation

In diesem Artikel betrachten wir anhand eines Beispiels aus der Praxis, wie die Instrumente Stakeholderanalyse, Wesentlichkeitsanalyse und Chancen Risiko-Profiling zur Geschäftsmodellinnovation im Unternehmen beitragen können.

Weiterlesen >
Philip Wolfsteiner | Januar 10, 2024

Geschäftsmodellinnovation in der Praxis: Von der Vision zum Produkt-Service-Angebot

Wer Neues wagt, ist entweder gutgläubig oder gut vorbereitet. Denn das Branchenwissen und die Erfahrungswerte aus dem angestammten Ursprungsmarkt sind meist nicht auf neue Geschäftsfelder umlegbar. Darum kommt es bei der Geschäftsmodellinnovation auf eine strukturierte Konkretisierung und Evaluierung der Vision an. Nur so kann das Risiko hinsichtlich ihres Gewinn- und Verlustpotenzials zuverlässig abgebildet und bewertet […]

Weiterlesen >
Walter Maderner | September 6, 2023

Geschäftsmodellinnovation: Mehr als Selbstzweck

Innovation nur um der Innovation willen ist sinnlos. Dahinter muss ein zusätzlicher Kundennutzen oder ein Ersparnispotenzial stehen, denn von der Liebe zum Neuen allein ist noch nichts gewonnen. Um sicherzustellen, dass sich das Geschäftsmodell nicht an den Kundenbedürfnissen vorbeientwickelt, braucht es einen analytischen Denkrahmen. Mit dem Business Model Canvas können Sie Geschäftsmodelle darstellen und ihren […]

Weiterlesen >