GCI ist spezialisiert auf Performance Management. Unser Ziel: Die Unternehmensleistung nachhaltig zu verbessern und den Fortbestand zu sichern. Dabei denken wir strategisch und ganzheitlich, denken Probleme neu und denken uns ganz tief in Ihre Unternehmung und Ihre Herausforderungen hinein. Denn ein Schema F ist bei uns: forbidden.

Dabei beginnt jedes neue Projekt für uns mit ganz, ganz vielen Fragen. Den Fragen, die uns die Antwort darauf geben können, wie das Unternehmen kundenorientierter, schneller, produktiver, schlanker und wettbewerbsfähiger werden kann.

Je nach Aufgabe und Problemstellung stellen wir individuell die passenden Tools aus unseren vielfältigen Methoden und Ansätzen für Sie zusammen. So gelingt es uns, neue Perspektiven auf das Unternehmen und das Geschäft zu schaffen, die dann auch neue, entscheidende Denkansätze liefern. Gemeinsam mit Ihnen finden wir die white spots im Unternehmen und die richtigen Strategien Ihre Unternehmensleistung nachhaltig zu verbessern.

Bei unserer Arbeit sprechen wir dabei mit allen Beteiligten im Unternehmen – von der Führungsetage bis zum Maschinenbediener in der Produktion. Das überwindet natürliche Kommunikations- und Informationsbarrieren und hilft uns dabei das bigger picture zu sehen.

Und wir lassen unsere Klienten mit der Implementierung nicht allein. Deshalb machen wir auch keine Empfehlungen, mit denen ein Unternehmen überfordert wäre, sondern setzen dort an, wo das Unternehmen aktuell steht, erarbeiten gemeinsam einen Aktionsplan und begleiten die Umsetzung der Maßnahmen bis zum Erfolg. No-Bullshit Consulting eben.

Unsere Vorgehensweise:

  • 1.
    Analyse

  • 2.
    Konzeption

  • 3.
    Verständis & Akzeptanz

  • 4.
    Entscheidungsgrundlage/-unterstützung

  • 5.
    Umsetzungsbegleitung (Pilot – Roll-Out)

  • 6.
    Erfolgsmessung

Performance Management als Ziel, viele Felder als Weg.

Es ist unser Anspruch, dass unsere Empfehlungen für unsere Klienten tatsächlich messbare Erfolge zeigen. Dabei denken wir bewusst breit und bemühen uns, Probleme von allen Seiten zu verstehen. Performance Management, wie wir es verstehen, kann deshalb eine Vielzahl klassischer Beratungsfelder beinhalten. Dazu zählen:

  • Corporate Performance

    Erfolgreiche Unternehmen geben sich nicht mit Erreichtem zufrieden, sondern hinterfragen ihre Abläufe und entwickeln ihre Geschäftsprozesse und Organisation ständig weiter. Die Erhöhung der Kundenorientierung, der Prozesseffizienz und -effektivität sowie der Arbeitssicherheit und Mitarbeitermotivation sind die wesentlichen Zieldimensionen für die Veränderung.
    Beispielhafte Themenstellungen sind:
    – Optimierung Geschäftsprozesse / Organisationsentwicklung
    – Supply Chain Optimierung
    – Effizienzsteigerung und Kostensenkung
    – „Sales Audit“ und „Sales Push“
    – Working Capital Management und Liquiditätsoptimierung
    – Planungs- und Controlling Systeme
    – Strategische, finanzielle und operative Unternehmenssteuerung
    – Restrukturierungs- und Sanierungskonzepte
    – Kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP)

  • Corporate Strategy

    Erfolgreiche Unternehmen entwickeln ihre Geschäftsstrategien ständig weiter und wissen schon heute, wo ihre Märkte von morgen liegen, wie sie diese bearbeiten und welche Voraussetzungen sie dafür schaffen müssen. Beispielhafte Themenstellungen sind:
    Beispielhafte Themenstellungen sind:
    – Aufsetzen und Weiterentwicklung von Strategieprozessen
    – Entwicklung Unternehmens- und Funktionalstrategien
    – Markteintritts- und Internationalisierungskonzepte
    – Erschließung neuer Märkte und Geschäftsfelder
    – Innovative Geschäftsmodelle und Vertriebskanäle
    – Pricing-Strategien
    – Innovationsmanagement
    Strategy Deployment

  • Corporate Sustainability

    Kaum ein Unternehmen kommt heute am Thema Nachhaltigkeit vorbei. Sowohl die Regulatorik als auch die Anforderungen von Stakeholdern entwickeln sich dynamisch weiter und verlangen von Unternehmen, klar Position zu beziehen und Nachhaltigkeit in ihre Strategie und Organisation zu integrieren.
    Beispielhafte Themenstellungen sind:
    – Orientierungs-Workshops zur Einordnung und Ableitung von Implikationen
    – Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmens- und Funktionalstrategien
    – Integration von Nachhaltigkeit in die Aufbau- und Ablauforganisation
    – Weiterentwicklung von Steuerungs-Systemen zur Integration von Nachhaltigkeits-Aspekten
    – Entwicklung einer Transformation Roadmap und begleitendes Change Management
    – Schaffung von Voraussetzungen für die Erfüllung von regulatorischen und Stakeholder-Anforderungen

     

Aktuelles

April 7, 2025

Working Capital als Finanzierungshebel

Die Beschaffung von Liquidität stellte in den vergangenen Jahren für die wenigsten Unternehmen ein Problem dar. Niedrige Zinsen, stabile Wirtschaftsbedingungen und geringe Ausfallrisiken erzeugten ein optimales Finanzierungsklima. Der Angriffskrieg auf die Ukraine, die Energiekrise und aktuell auftretende unkalkulierbare Belastungen und Risiken haben diese Situation allerdings ins Gegenteil verkehrt und stellen viele Unternehmen vor Herausforderungen. Damit […]

weiterlesen >
Januar 29, 2025

Die Inflationswelle ebbt ab – doch der Margendruck bleibt

Wie Unternehmen sich mit datenbasierter Preispositionierung Wettbewerbsvorteile sichern können! In den letzten Jahren haben Unternehmen mit steigenden Stückkosten und unvorhersehbaren Marktentwicklungen gekämpft. Trotz stagnierender oder leicht sinkender Erzeugerpreisindizes bleibt der Druck auf die Margen bestehen. In Preisverhandlungen mit Lieferanten dominiert oft die Perspektive steigender Kosten, während entlastende Faktoren, wie sinkende Materialkosten, häufig außer Acht gelassen […]

weiterlesen >
Januar 7, 2025

Working Capital Management: Im Spannungsfeld zwischen Liquidität und Rentabilität

An Working Capital braucht es so viel wie nötig und so wenig wie möglich. Das ist ein simples Prinzip – seine Umsetzung war allerdings selten komplexer als heute. Die Disruption globaler Lieferketten und steigende Preise stellen das Working Capital Management aktuell vor enorme Herausforderungen. Eine Balance zwischen gebundenem Kapital und Liquidität zu finden, wird durch […]

weiterlesen >
Dezember 18, 2024

Erschließung kurzfristiger Einkaufspotenziale jetzt!

In den vergangenen Jahren haben Unternehmen weltweit mit erheblichen Preissteigerungen im Einkauf von Gütern und Dienstleistungen, insbesondere im Energiebereich, zu kämpfen gehabt.

weiterlesen >
November 25, 2024

Working Capital Management: Wie Sie Potenziale effektiv freisetzen

Wenn man sich Working Capital Kennzahlen aus der Bilanz ansieht, betrachtet man sehr wahrscheinlich den am wenigsten repräsentativen Stichtag des gesamten Geschäftsjahres.   Working Capital Management ist für viele Unternehmen ein herausforderndes Thema, aber auch eines, dass sehr viel Potenzial birgt, wenn es richtig angegangen wird. Im Rahmen der Bachelorarbeit „Einflüsse des operativen Working Capital […]

weiterlesen >
November 3, 2024

Working Capital: Ist weniger immer mehr?

Endlich schlank! Abnehmen ist der Evergreen unter den guten Vorsätzen. Und das betrifft nicht nur den überschüssigen Hüftspeck, sondern auch Working Capital Bestände. Viele Unternehmen nehmen die ersten Monate des Jahres zum Anlass, um den Working Capital Bestand zu senken. Da will man eine gute Figur machen. Jedoch gilt in beiden Fällen: Auf eine Blitzdiät […]

weiterlesen >
Oktober 22, 2024

Generative KI im Einsatz

Die Revolution der Künstlichen Intelligenz (KI) verändert jede Branche, und die Beratungsindustrie ist keine Ausnahme. Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Gemini und Claude eröffnen neue Möglichkeiten durch ihre beeindruckenden Fähigkeiten: sie erkennen schnell und präzise die wesentlichen Punkte eines Kundenanliegens, generieren individualisierte Antworten und wandeln Schlagwörter in fehlerfreie Texte um. Diese Technologien steigern die […]

weiterlesen >
Oktober 8, 2024

Transformation der First Mile: Eine neue Ära für das Postnetzwerk

In einer Welt, in der das digitale Zeitalter unaufhaltsam voranschreitet, befindet sich die “First Mile” des Postnetzwerks in einem ständigen Wandel. Die Verlagerung von Brief- und Direct Marketing hin zu wachsenden Paketmengen, angetrieben durch den Boom des E-Commerce, bringt für First Mile Netzwerke zahlreiche Herausforderungen mit sich.  

weiterlesen >
September 24, 2024

Market Intelligence: Wie entwickelt sich Ihr Markt?

Wer am Anfang der Wertschöpfungskette steht, hat vom Endmarkt oft nur eine vage Ahnung. Dabei entscheidet sich auch der Geschäftserfolg von Industrieunternehmen am Nachfrageverhalten für Endprodukte. Um Marktgröße und -dynamik zuverlässig bestimmen zu können, reicht das Wissen über die eigenen Direktkunden meist nicht aus. Besonders in mehrgliedrigen Wertschöpfungsketten braucht es dafür spezifische Marktinformationssysteme.

weiterlesen >
September 10, 2024

Geschäftsmodellinnovation im E-Commerce: Starthilfe für den Onlinehandel

Es gibt Trends, die vergehen, und Entwicklungen, die neue Normalitäten schaffen. Nicht immer ist es leicht, das eine vom anderen zu unterscheiden. Und so wurde das Potenzial von E-Commerce vielfach unterschätzt. Heute ist klar: Der Onlinehandel führt zu einer nachhaltigen Veränderung von Entscheidungs- und Kaufprozessen. Kaum ein stationärer Händler kann es sich mehr leisten, auf […]

weiterlesen >