
Die Rolle der Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmenskontext
Das Thema Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Dabei hören viele Führungskräfte den Aufruf: “Wir brauchen eine Nachhaltigkeitsstrategie.” Aber ist das wirklich das, was Unternehmen brauchen?
Integrierte Unternehmensstrategie: Es ist nicht ausreichend – und oft auch nicht zweckdienlich – einfach eine separate “Nachhaltigkeitsstrategie” zu erstellen und sie neben die bestehende Geschäftsstrategie zu legen. Vielmehr sollte das Thema Nachhaltigkeit in die übergeordnete Unternehmensstrategie integriert werden. Es geht darum, wie Ihr Unternehmen Werte schafft – nicht nur finanziell, sondern auch sozial und ökologisch.
Maßgeschneiderte Nachhaltigkeit: Jedes Unternehmen ist einzigartig – in Bezug auf seine Größe, Branche, Geschäftsmodell, Kultur und Marktposition. Dementsprechend wird auch der Grad und die Art und Weise, wie Nachhaltigkeit berücksichtigt wird, variieren. Eine Pauschallösung gibt es nicht. Es gilt, das richtige Maß an Nachhaltigkeit für Ihr Unternehmen zu finden und dies in Ihre Gesamtstrategie zu integrieren.
Verknüpfung von Geschäftszielen und Nachhaltigkeit: Die besten Unternehmensstrategien sind diejenigen, die Geschäftsziele und Nachhaltigkeitsziele miteinander verknüpfen. Denn es bestehen vielfach aktuell bzw. künftig Wechselwirkungen. Beispielsweise kann ein Ziel zur Senkung des Energieverbrauchs sowohl Kosteneinsparungen als auch Umweltvorteile mit sich bringen.
Engagement aller Unternehmensbereiche: Eine integrierte Strategie bedeutet auch, dass alle Abteilungen – von der Produktion über das Marketing bis hin zum Personalwesen – sich mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen und überlegen, wie sie dazu beitragen können.
Kontinuierliche Überprüfung: Die Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit entwickeln sich ständig weiter. Daher sollte die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in Ihrer Unternehmensstrategie kein einmaliges Ereignis sein, sondern regelmäßig überprüft und angepasst werden.
Fazit: Es geht nicht einfach darum, eine Nachhaltigkeitsstrategie zu haben. Es geht darum, eine kohärente, integrierte Unternehmensstrategie zu entwickeln, die Nachhaltigkeit in einem für Ihr Unternehmen angemessenen Maße berücksichtigt. Dies sichert nicht nur den Erfolg in der heutigen geschäftlichen Landschaft, sondern bereitet Ihr Unternehmen auch auf zukünftige Herausforderungen und Chancen vor.
Führungskräfte haben jetzt die Möglichkeit, Vorreiter zu sein, die Brücke zwischen Geschäft und Nachhaltigkeit zu schlagen und ihre Unternehmen in eine erfolgreiche und verantwortungsbewusste Zukunft zu führen.
Sie möchten mehr zum Thema Nachhaltigkeit erfahren, unsere Einschätzung dazu hören oder wissen, wie wir an die Herausforderung herangehen würden? Hier finden Sie unser Whitepaper zur Nachhaltigkeits-Transformation. Natürlich freuen wir uns, wenn Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen – unser Ansprechpartner für das Thema Nachhaltigkeit ist Philip Wolfsteiner: p.wolfsteiner@gci-management.com
Wenn Sie eine schnelle Orientierung im Begriffs-Dschungel des Nachhaltigkeitsmanagements suchen, werden Sie in unserem Glossar fündig.
Weitere Artikel zum Thema

Die Inflationswelle ebbt ab – doch der Margendruck bleibt
Wie Unternehmen sich mit datenbasierter Preispositionierung Wettbewerbsvorteile sichern können! In den letzten Jahren haben Unternehmen mit steigenden Stückkosten und unvorhersehbaren Marktentwicklungen gekämpft. Trotz stagnierender oder leicht sinkender Erzeugerpreisindizes bleibt der Druck auf die Margen bestehen. In Preisverhandlungen mit Lieferanten dominiert oft die Perspektive steigender Kosten, während entlastende Faktoren, wie sinkende Materialkosten, häufig außer Acht gelassen […]
Weiterlesen >
Erschließung kurzfristiger Einkaufspotenziale jetzt!
In den vergangenen Jahren haben Unternehmen weltweit mit erheblichen Preissteigerungen im Einkauf von Gütern und Dienstleistungen, insbesondere im Energiebereich, zu kämpfen gehabt.
Weiterlesen >
Market Intelligence: Wie entwickelt sich Ihr Markt?
Wer am Anfang der Wertschöpfungskette steht, hat vom Endmarkt oft nur eine vage Ahnung. Dabei entscheidet sich auch der Geschäftserfolg von Industrieunternehmen am Nachfrageverhalten für Endprodukte. Um Marktgröße und -dynamik zuverlässig bestimmen zu können, reicht das Wissen über die eigenen Direktkunden meist nicht aus. Besonders in mehrgliedrigen Wertschöpfungsketten braucht es dafür spezifische Marktinformationssysteme.
Weiterlesen >