Neues Wissen schafft neue Perspektiven.


Nach Durchführung von über 1.000 Projekten und mit 300 Mitarbeiterjahren Beratungserfahrung kommt ein ganz schöner Wissensschatz zusammen. Wertvolles Wissen das wir sehr gerne mit Ihnen teilen. Stöbern Sie in unserem Blog, laden Sie sich unsere kostenlosen Whitepapers und lassen Sie sich inspirieren. Und falls Sie ein monatliches Update über unsere Inhalte wünschen, dann abonnieren Sie einfach unseren Newsletter.
-
Benchmarking
-
Business Foresight
-
Corporate Sustainability
-
Ergebnisverbesserung
-
GCI Inside
-
Geschäftsmodellinnovation
-
Market Intelligence
-
Pricing
-
Sales Force Effectiveness
-
Supply Chain Management
-
Unternehmenssteuerung
-
Working Capital Management

10 gute Vorsätze fürs neue Jahr
Vielleicht haben Sie privat ja schon gute Vorsätze für das neue Jahr geschmiedet? Auch für Ihr Unternehmen ist jetzt eine gute Zeit, um für das kommende Jahr Initiativen zur Weiterentwicklung zu planen. Wir möchten Ihnen mit diesem Blog-Beitrag eine kleine Inspirationsquelle dafür liefern. Im Rahmen unserer Klienten-Projekte konnten wir im Laufe des letzten Jahres wieder […]
Weiterlesen >
Die hohe Schule des Maßnahmen Monitoring – der feine Unterschied zwischen Maßnahmen- und Effekt-Controlling
Im Blog Artikel “Erfolg bei der Ergebnisverbesserung durch saubere Maßnahmenerfassung” haben wir die Notwendigkeit der Maßnahmenerfassung thematisiert und erläutert, wie diese abgegrenzt, erfasst und upgedated werden. Diese Maßnahmen werden dann zu den konstituierenden Bestandteilen eines Ergebnisverbesserungsprogrammes mit dem ambitionierte Kostensenkungsprogramme in Unternehmen umgesetzt werden können. Näheres dazu in unserem Whitepaper. In diesem Blog Artikel möchten […]
Weiterlesen >Downloads

Wie man durch Differenzierung der Supply Chain Kanäle aus der Commoditisierungsfalle kommt
In diesem Artikel wollen wir anhand eines Business Case aus der metallverarbeitenden Industrie veranschaulichen, vor welchen Herausforderungen durch Commoditisierung Premium Anbieter im Wettbewerb stehen, und wie State-of-the-Art Supply Chain Management dazu beitragen kann, sich auf das veränderte Markt- und Wettbewerbsumfeld erfolgreich einzustellen. Im Kern geht es darum zu zeigen, dass der Leitspruch One-size-fits-all durch eine […]
Weiterlesen >
So verankert ein global Player mit Big Data Analysen Debitorenmanagement in seiner Vertriebsorganisation
Für einen Lieferanten qualitativ hochwertiger und individuell angepasster Komponenten ist Nähe zum Kunden unabdingbar. Dadurch wächst jedoch in vielen Fällen über organische und akquisitorische Aktivitäten eine heterogene Vertriebsstruktur heran, in der effizientes Debitorenmanagement zur Herausforderung wird. So auch bei einem unserer Klienten in der Metallindustrie: Das Unternehmen betreut und beliefert industrielle Weiterverarbeiter über eigene Vertriebsbüros […]
Weiterlesen >
Wie professionelles Supply Chain Management helfen kann, die Performance zu steigern
Dieser Business Case eines europäischen Gewürzeherstellers, welcher in diesem Blog-Beitrag als FoodFlav bezeichnet wird, soll Ihnen vermitteln, wie wichtig ein dezidierter Fokus auf Supply Chain Management (SCM) ist. Selbst wenn die finanzielle Performance des Unternehmens auf den ersten Blick positiv erscheint, so lassen sich bei genauerem Hinsehen doch signifikante Potenziale identifizieren, welche in der Praxis […]
Weiterlesen >
Supply Chain Management als substanzieller Erfolgsfaktor im Wettbewerb
Versuchen Sie die folgenden Fragen rasch und ehrlich für sich und Ihr Unternehmen zu beantworten: Haben Sie klar definierte Ziele für Ihre Supply Chain Performance? Sind diese aus der Unternehmensstrategie abgeleitet und differenzieren diese Ihr Unternehmen von den Mitbewerbern? Haben Sie volle Transparenz über die Supply Chain Kosten? Haben Sie durch übergreifendes Management die SC […]
Weiterlesen >
Gibt es den optimalen Lagerumschlag und wie komme ich dorthin?
Läger haben die Tendenz, sich zu füllen. Dafür gibt es mehrere Ursachen: Die Nachfrage wird volatiler und damit schwieriger planbar. Um Fertigungskapazitäten auszulasten, müssen Rüstzeiten minimiert werden. Oft benötigen die eigenen Lieferanten höhere Vorlaufzeiten. Vor allem aber wächst bei den meisten produzierenden Unternehmen die Produktpalette, weil sich die Kundenbedürfnisse immer stärker ausdifferenzieren und man sich […]
Weiterlesen >
Wie Sie Herausforderungen im Working Capital Management richtig begegnen
Working Capital Management (WCM) bedeutet, Prozesse und Systeme im Unternehmen so zu gestalten, dass der Bestand an Working Capital (also Lieferforderungen und Lagerbestände abzüglich Lieferverbindlichkeiten) einem betriebswirtschaftlichen Optimum entspricht. So weit, so theoretisch. Doch was heißt diese Definition ganz konkret für die Praxis in Ihrem Unternehmen? Der folgende Artikel gibt dafür einen Überblick.
Weiterlesen >
Erfolg bei der Ergebnisverbesserung durch saubere Maßnahmenerfassung
Ein Hoch auf die Maßnahme! Woran denken Sie, wenn Sie das Wort „Maßnahme” lesen? In Zeiten von Oktoberfest und Wiesn Gaudi würden Sie damit vielleicht spontan den Bierkrug assoziieren. Ja, auch das ist ein Maß. Wir beziehen uns hier jedoch in einem Management-Kontext auf die Maßnahme als Initiative zur operativen Zielerreichung. Aber sei es nun […]
Weiterlesen >
Forecasting oder wie Sie die Zukunft vorhersagen ohne sie zu kennen
Da staunte der Truthahn nicht schlecht Jeden Tag wird der Truthahn vom Metzger gefüttert. Eintausend Tage lang. Mit wachsender statistischer Wahrscheinlichkeit berichtet der Truthahn täglich seinem Analysestab, dass der Metzger dem Vogel wohlgesonnen sei. Kurz vor Thanksgiving kommt es zum überraschenden Trendbruch. Statt mit Futter besucht ihn der Metzger mit dem Schlachtermesser – ausgerechnet dann, […]
Weiterlesen >