Corporate Finance
Die Anforderungen an die richtige Finanzierungsstruktur für Unternehmen haben sich in den letzten Jahren aufgrund turbulenter Entwicklungen an den Finanzmärkten und in der Realwirtschaft entscheidend verändert. Unternehmen sind mit Kürzungen von Kreditlinien, unerwartet schwierigen Finanzierungsverhandlungen und neuen Anforderungen ihrer Hausbanken konfrontiert. Alternative Kapitalbeschaffungsformen – z.B. Mezzaninkapital oder Unternehmensanleihe – sind neben der klassischen Bankfinanzierung in die Finanzierung miteinzubeziehen.
Wir unterstützen Sie dabei, die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen zu finden um so die Basis für die weitere Unternehmensentwicklung zu legen.
Im Leistungsbereich Finanzierung & Kapitalmarkt begleiten wir Sie in allen Phasen der Unternehmensfinanzierung und bei der Umsetzung einer maßgeschneiderten Finanzierungslösung.
Beispielhafte Themenstellungen
- Entwicklung und operative Umsetzung von innovativen Finanzierungskonzepten
- Identifikation Finanzierungspartner und Prozessmanagement
- Förderungen: Konzept und Umsetzung
- Fonds-Konzeption und Management
- Kapitalmarktzugang: Prospekterstellung, IPO und Notierungsaufnahme
- Emissionsexperte m:access
Das sagen unsere Kunden
Wissen
- Market Intelligence oder Bauchgefühl: Worauf verlassen Sie sich?
Die Komplexität der Vertriebssteuerung im B2B-Bereich steigt. Mit zunehmender Ausdifferenzierung von Wertschöpfungsstufen, Anwendungen, Absatzkanälen und Transaktionstypen potenzieren sich auch die Anzahl und Ausgestaltungsformen von Produkt-Service-Angeboten. Segmentstrukturen können immer schwieriger überblickt werden, die Markttransparenz sinkt. Viele Führungskräfte sehen sich angesichts des industrieweiten Mangels an Market Intelligence zurückgeworfen auf ihr Bauchgefühl. Warum das gefährlich ist, lesen Sie...
weiterlesen > - Working Capital Benchmark Studie 2021: Welches Potenzial steckt in Ihrem Unternehmen?
Gerade in konjunkturellen Schwächephasen laufen Unternehmen mit hohem Working Capital Bestand Gefahr in Liquiditätsengpässe zu geraten. Andererseits ergeben sich für Unternehmen, die rasch und agil auf wechselnde Verhältnisse reagieren können, klare Wettbewerbsvorteile. Eine wesentliche Voraussetzung für Agilität sind finanzielle Freiräume, sei es um schnell auf Marktchancen reagieren zu können oder um eine Durststrecke mit...
weiterlesen > - Preissetzung auf Basis von produkt- und servicebezogenen Leistungskomponenten
Der Vergleich ist eine der wertvollsten Methoden des Erkenntnisgewinns. So können durch die Gegenüberstellung von Produkt-Service-Bündeln Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Differenzierungsmerkmale und Marktstandards festgestellt werden. Das ist besonders in der Preissetzung von wesentlicher Bedeutung. Ausgehend von einem marktüblichen Standardangebot können differenzierende Produkt- und Servicebestandteile des eigenen Angebots identifiziert und bewertet werden. Es ergeben sich dadurch Preisauf-...
weiterlesen > - Preismodelle: Die versteckten Kosten des Cost plus-Pricings
Es gibt Irrtümer, die schnell als solche überführt werden. Und andere, die sich hartnäckig halten. Wie zum Beispiel, dass die Cost plus-Methode eine gute Preisstrategie zur Abschöpfung des Ertragspotenzials ist. Obwohl die kostenbasierte Aufschlagskalkulation im B2B-Bereich noch immer weit verbreitet ist, weist sie erhebliche Nachteile auf. Wie wir bereits hier aufgezeigt haben, ignoriert sie nicht...
weiterlesen >