Philip Wolfsteiner | September 29, 2023

Unternehmenskultur und Nachhaltigkeit: Auf dem Weg zu authentischer Kommunikation

Die Unternehmenswelt steht heute mehr denn je vor der Herausforderung, das richtige Gleichgewicht zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Belangen zu finden. Diese Balance ist nicht nur aus ethischen Gründen wichtig, sondern auch, um in einer sich schnell verändernden Welt wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch wie lässt sich dieses Gleichgewicht in der Praxis wirklich umsetzen? Ein Schlüsselwort hierzu lautet: Unternehmenskultur.

 

Die Unternehmenskultur – das Fundament eines jeden Unternehmens – spiegelt die Werte, Überzeugungen und Verhaltensnormen wider, die von den Führungskräften und Mitarbeitern geteilt werden. Sie beeinflusst, wie Entscheidungen getroffen werden, wie sich Mitarbeiter verhalten, wie mit Stakeholdern kommuniziert wird und letztlich, wie das Unternehmen in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.

Wenn ein Unternehmen sich zu nachhaltigem Handeln verpflichtet, muss dieses Versprechen in der Unternehmenskultur tief verankert sein. Nur so kann eine authentische und kohärente Botschaft nach außen getragen werden. Es reicht nicht aus, lediglich oberflächliche Maßnahmen zu ergreifen oder wohlklingende Statements abzugeben. Stakeholder – ob Kunden, Lieferanten, Investoren oder die breite Öffentlichkeit – erkennen sehr schnell, ob ein Unternehmen “walk the talk” befolgt oder ob es sich um leere Versprechungen handelt.

Das bedeutet, dass die Positionierung eines Unternehmens im Spannungsfeld von Ökonomie, Ökologie und Soziales nicht isoliert betrachtet werden darf. Sie sollte eng mit den Governance-Strukturen und -Richtlinien des Unternehmens verzahnt sein und – das ist entscheidend – mit der gelebten Unternehmenskultur übereinstimmen.

 

Diese kulturelle Verankerung der Nachhaltigkeitsprinzipien schafft nicht nur intern ein stärkeres Engagement und eine klare Richtung. Sie ermöglicht auch eine glaubwürdige und authentische Kommunikation mit externen und internen Stakeholdern, allen voran Kunden und Mitarbeitern. Und in einer Zeit, in der das Vertrauen in Unternehmen oft auf die Probe gestellt wird, kann diese Glaubwürdigkeit zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden.

Abschließend lässt sich sagen, dass eine echte Nachhaltigkeitsstrategie weit über technische oder prozessuale Anpassungen hinausgeht. Sie erfordert eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit der eigenen Unternehmenskultur und dem Wertesystem, das dahinter steht. Unternehmen, die diesen Weg beschreiten, positionieren sich nicht nur als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit, sondern stärken auch ihre Beziehung zu allen Stakeholdern – eine Win-Win-Situation in jeder Hinsicht.

Sie möchten mehr zum Thema Nachhaltigkeit erfahren, unsere Einschätzung dazu hören oder wissen, wie wir an die Herausforderung herangehen würden? Hier finden Sie unser Whitepaper zur Nachhaltigkeits-Transformation. Natürlich freuen wir uns, wenn Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen – unser Ansprechpartner für das Thema Nachhaltigkeit ist Philip Wolfsteiner: p.wolfsteiner@gci-management.com 

Wenn Sie eine schnelle Orientierung im Begriffs-Dschungel des Nachhaltigkeitsmanagements suchen, werden Sie in unserem Glossar fündig.

Weitere Artikel zum Thema

Paul Hirczy | März 20, 2024

Nachhaltigkeitsmanagement als Treiber für Geschäftsmodellinnovation

In diesem Artikel betrachten wir anhand eines Beispiels aus der Praxis, wie die Instrumente Stakeholderanalyse, Wesentlichkeitsanalyse und Chancen Risiko-Profiling zur Geschäftsmodellinnovation im Unternehmen beitragen können.

Weiterlesen >
Philip Wolfsteiner | März 5, 2024

Bring back the Management to Sustainability Management

Nachhaltigkeit hat derzeit einen hohen Stellenwert auf den Unternehmensagenden, gerade darum erleben wir als Consulting Unternehmen auch Entwicklungen, die gut gemeint und kurzfristig durchaus notwendig, aber in ihrer Umsetzung zu oberflächlich sind. Denn einige Unternehmen fokussieren sich in ihren Aktivitäten aktuell zu stark auf die Sammlung und Aufbereitung von Daten, Compliance, externes Reporting gemäß der […]

Weiterlesen >
Paul Hirczy | Februar 8, 2024

Incentive-Systeme: Katalysatoren für nachhaltigen Unternehmenserfolg

Anreize schaffen, die sich positiv auf die langfristige Motivation und Leistungsbereitschaft von Mitarbeiter:innen auswirken, ist eine gängige Maßnahme des Performance Managements. Gerade finanzielle Anreizsysteme, also variable Gehaltsbestandteile, erfreuen sich großer Beliebtheit in der modernen Arbeitswelt. Dieses Governance-Tool ist einfach zu implementieren und richtet persönliche Ziele in Line an den Unternehmenszielen aus.  

Weiterlesen >