Philip Wolfsteiner | September 15, 2023

Nachhaltigkeitsmanagement: Warum Prozesse und Systeme angepasst werden müssen

Die Bedeutung der Nachhaltigkeit für Unternehmen wächst rasant. Doch Nachhaltigkeitsmanagement muss über bloße Lippenbekenntnisse hinausgehen und tatsächlich im Alltag des Unternehmens verankert werden. Das betrifft nicht nur die Unternehmensstrategie und -kultur, sondern auch die Prozesse und Systeme, mit denen ein Unternehmen arbeitet.

 

Ein erster wichtiger Schritt ist die Implementierung neuer Prozesse, die ein Unternehmen in die Lage versetzen, schnell auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren. Beispielsweise im Bereich des Legal Watching oder der Market Intelligence. In einer sich ständig verändernden Welt, in der gesetzliche Bestimmungen, Markttrends, Wettbewerberverhalten und Kundenanforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit ständig in Bewegung sind, muss ein Unternehmen immer am Ball bleiben.

Doch nicht nur neue Prozesse sind gefragt. Bestehende Prozesse, die vielleicht schon seit Jahren oder Jahrzehnten im Unternehmen etabliert sind, müssen ebenfalls überdacht und weiterentwickelt werden. Das Reporting ist ein gutes Beispiel dafür: Hier müssen neue Kennzahlen erfasst, analysiert und interpretiert werden, die spezifisch die Nachhaltigkeitsziele und -aktivitäten eines Unternehmens abbilden.

 

Ein weiterer kritischer Bereich ist das Ziel- und Incentivesystem eines Unternehmens. Wenn die Mitarbeiter nicht dazu motiviert werden, im Sinne der Nachhaltigkeit zu handeln und Entscheidungen zu treffen, wird es schwieriger, die angestrebten Veränderungen auch wirklich umzusetzen.

Schließlich müssen auch die IT-Systeme unter die Lupe genommen werden. Unterstützen sie die neuen und angepassten Prozesse ausreichend? Können sie mit den neuen Daten umgehen, die im Zuge der Nachhaltigkeitsbemühungen anfallen bzw. Relevanz bekommen? Wenn nicht, müssen Anpassungen vorgenommen oder sogar ganz neue Systeme implementiert werden.

Abschließend lässt sich sagen: Nachhaltigkeitsmanagement ist kein isoliertes Projekt, sondern muss durch das ganze Unternehmen hindurch wirksam werden. Dazu gehört auch, Prozesse und Systeme immer wieder kritisch zu hinterfragen und sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der Nachhaltigkeit gerecht werden. Nur so kann Nachhaltigkeitsmanagement wirklich effektiv sein und einen echten Unterschied machen.

Sie möchten mehr zum Thema Nachhaltigkeit erfahren, unsere Einschätzung dazu hören oder wissen, wie wir an die Herausforderung herangehen würden? Hier finden Sie unser Whitepaper zur Nachhaltigkeits-Transformation. Natürlich freuen wir uns, wenn Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen – unser Ansprechpartner für das Thema Nachhaltigkeit ist Philip Wolfsteiner: p.wolfsteiner@gci-management.com 

Wenn Sie eine schnelle Orientierung im Begriffs-Dschungel des Nachhaltigkeitsmanagements suchen, werden Sie in unserem Glossar fündig.

 

 

Weitere Artikel zum Thema

Paul Hirczy | März 20, 2024

Nachhaltigkeitsmanagement als Treiber für Geschäftsmodellinnovation

In diesem Artikel betrachten wir anhand eines Beispiels aus der Praxis, wie die Instrumente Stakeholderanalyse, Wesentlichkeitsanalyse und Chancen Risiko-Profiling zur Geschäftsmodellinnovation im Unternehmen beitragen können.

Weiterlesen >
Philip Wolfsteiner | März 5, 2024

Bring back the Management to Sustainability Management

Nachhaltigkeit hat derzeit einen hohen Stellenwert auf den Unternehmensagenden, gerade darum erleben wir als Consulting Unternehmen auch Entwicklungen, die gut gemeint und kurzfristig durchaus notwendig, aber in ihrer Umsetzung zu oberflächlich sind. Denn einige Unternehmen fokussieren sich in ihren Aktivitäten aktuell zu stark auf die Sammlung und Aufbereitung von Daten, Compliance, externes Reporting gemäß der […]

Weiterlesen >
Paul Hirczy | Februar 8, 2024

Incentive-Systeme: Katalysatoren für nachhaltigen Unternehmenserfolg

Anreize schaffen, die sich positiv auf die langfristige Motivation und Leistungsbereitschaft von Mitarbeiter:innen auswirken, ist eine gängige Maßnahme des Performance Managements. Gerade finanzielle Anreizsysteme, also variable Gehaltsbestandteile, erfreuen sich großer Beliebtheit in der modernen Arbeitswelt. Dieses Governance-Tool ist einfach zu implementieren und richtet persönliche Ziele in Line an den Unternehmenszielen aus.  

Weiterlesen >