Philip Wolfsteiner | September 15, 2023

Nachhaltigkeitsmanagement: Warum Prozesse und Systeme angepasst werden müssen

Die Bedeutung der Nachhaltigkeit für Unternehmen wächst rasant. Doch Nachhaltigkeitsmanagement muss über bloße Lippenbekenntnisse hinausgehen und tatsächlich im Alltag des Unternehmens verankert werden. Das betrifft nicht nur die Unternehmensstrategie und -kultur, sondern auch die Prozesse und Systeme, mit denen ein Unternehmen arbeitet.

 

Ein erster wichtiger Schritt ist die Implementierung neuer Prozesse, die ein Unternehmen in die Lage versetzen, schnell auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren. Beispielsweise im Bereich des Legal Watching oder der Market Intelligence. In einer sich ständig verändernden Welt, in der gesetzliche Bestimmungen, Markttrends, Wettbewerberverhalten und Kundenanforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit ständig in Bewegung sind, muss ein Unternehmen immer am Ball bleiben.

Doch nicht nur neue Prozesse sind gefragt. Bestehende Prozesse, die vielleicht schon seit Jahren oder Jahrzehnten im Unternehmen etabliert sind, müssen ebenfalls überdacht und weiterentwickelt werden. Das Reporting ist ein gutes Beispiel dafür: Hier müssen neue Kennzahlen erfasst, analysiert und interpretiert werden, die spezifisch die Nachhaltigkeitsziele und -aktivitäten eines Unternehmens abbilden.

 

Ein weiterer kritischer Bereich ist das Ziel- und Incentivesystem eines Unternehmens. Wenn die Mitarbeiter nicht dazu motiviert werden, im Sinne der Nachhaltigkeit zu handeln und Entscheidungen zu treffen, wird es schwieriger, die angestrebten Veränderungen auch wirklich umzusetzen.

Schließlich müssen auch die IT-Systeme unter die Lupe genommen werden. Unterstützen sie die neuen und angepassten Prozesse ausreichend? Können sie mit den neuen Daten umgehen, die im Zuge der Nachhaltigkeitsbemühungen anfallen bzw. Relevanz bekommen? Wenn nicht, müssen Anpassungen vorgenommen oder sogar ganz neue Systeme implementiert werden.

Abschließend lässt sich sagen: Nachhaltigkeitsmanagement ist kein isoliertes Projekt, sondern muss durch das ganze Unternehmen hindurch wirksam werden. Dazu gehört auch, Prozesse und Systeme immer wieder kritisch zu hinterfragen und sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der Nachhaltigkeit gerecht werden. Nur so kann Nachhaltigkeitsmanagement wirklich effektiv sein und einen echten Unterschied machen.

Sie möchten mehr zum Thema Nachhaltigkeit erfahren, unsere Einschätzung dazu hören oder wissen, wie wir an die Herausforderung herangehen würden? Hier finden Sie unser Whitepaper zur Nachhaltigkeits-Transformation. Natürlich freuen wir uns, wenn Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen – unser Ansprechpartner für das Thema Nachhaltigkeit ist Philip Wolfsteiner: p.wolfsteiner@gci-management.com 

Wenn Sie eine schnelle Orientierung im Begriffs-Dschungel des Nachhaltigkeitsmanagements suchen, werden Sie in unserem Glossar fündig.

 

 

Weitere Artikel zum Thema

Philip Wolfsteiner | November 29, 2023

Studie: Fit für Nachhaltigkeit – 2023

Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Industrieunternehmen vor regulativer Verpflichtung. Mit der EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), welche die nicht finanziellen Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit von Unternehmen ab 2024 stark ausweitet, steht die europäische Wirtschaft vor einem Paradigmenwechsel in der Transparenz der Unternehmenskommunikation. In einer von uns durchgeführten Studie wurde die bisherige Praxis der freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung von 172 heimischen […]

Weiterlesen >
GCI | November 29, 2023

Mission Corporate Sustainability: Aus Industrie zu GCI

Im Oktober 2023 startete für mich ein neuer Abschnitt. Nach einem lehrreichen Jahrzehnt in der produzierenden Industrie folgte ich dem Ruf nach neuen Herausforderungen. Mein Weg führte mich zu GCI in die Managementberatung, wo ich mich nun der Corporate Sustainability verschrieben habe.  

Weiterlesen >
Walter Maderner | November 21, 2023

Klimaneutralität und soziale Verantwortung in der Post- und KEP-Branche im Jahr 2040

Das Jahr 2040 wird zu einem Meilenstein für die Post- und Kurier-, Express- und Paket-(KEP)Dienste. Die Mehrzahl der im GCI Whitepaper zu diesem Thema untersuchten Unternehmen geben an, bis 2040 die Klimaziele „Netto Null“ in Bezug auf die Treibhausgasemissionen erreicht zu haben. Die klimaneutrale Transformation des Sektors nimmt insbesondere durch die regulativen Bestimmungen der EU […]

Weiterlesen >