Philip Wolfsteiner | September 15, 2023

Nachhaltigkeitsmanagement: Warum Prozesse und Systeme angepasst werden müssen

Die Bedeutung der Nachhaltigkeit für Unternehmen wächst rasant. Doch Nachhaltigkeitsmanagement muss über bloße Lippenbekenntnisse hinausgehen und tatsächlich im Alltag des Unternehmens verankert werden. Das betrifft nicht nur die Unternehmensstrategie und -kultur, sondern auch die Prozesse und Systeme, mit denen ein Unternehmen arbeitet.

 

Ein erster wichtiger Schritt ist die Implementierung neuer Prozesse, die ein Unternehmen in die Lage versetzen, schnell auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren. Beispielsweise im Bereich des Legal Watching oder der Market Intelligence. In einer sich ständig verändernden Welt, in der gesetzliche Bestimmungen, Markttrends, Wettbewerberverhalten und Kundenanforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit ständig in Bewegung sind, muss ein Unternehmen immer am Ball bleiben.

Doch nicht nur neue Prozesse sind gefragt. Bestehende Prozesse, die vielleicht schon seit Jahren oder Jahrzehnten im Unternehmen etabliert sind, müssen ebenfalls überdacht und weiterentwickelt werden. Das Reporting ist ein gutes Beispiel dafür: Hier müssen neue Kennzahlen erfasst, analysiert und interpretiert werden, die spezifisch die Nachhaltigkeitsziele und -aktivitäten eines Unternehmens abbilden.

 

Ein weiterer kritischer Bereich ist das Ziel- und Incentivesystem eines Unternehmens. Wenn die Mitarbeiter nicht dazu motiviert werden, im Sinne der Nachhaltigkeit zu handeln und Entscheidungen zu treffen, wird es schwieriger, die angestrebten Veränderungen auch wirklich umzusetzen.

Schließlich müssen auch die IT-Systeme unter die Lupe genommen werden. Unterstützen sie die neuen und angepassten Prozesse ausreichend? Können sie mit den neuen Daten umgehen, die im Zuge der Nachhaltigkeitsbemühungen anfallen bzw. Relevanz bekommen? Wenn nicht, müssen Anpassungen vorgenommen oder sogar ganz neue Systeme implementiert werden.

Abschließend lässt sich sagen: Nachhaltigkeitsmanagement ist kein isoliertes Projekt, sondern muss durch das ganze Unternehmen hindurch wirksam werden. Dazu gehört auch, Prozesse und Systeme immer wieder kritisch zu hinterfragen und sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der Nachhaltigkeit gerecht werden. Nur so kann Nachhaltigkeitsmanagement wirklich effektiv sein und einen echten Unterschied machen.

Sie möchten mehr zum Thema Nachhaltigkeit erfahren, unsere Einschätzung dazu hören oder wissen, wie wir an die Herausforderung herangehen würden? Hier finden Sie unser Whitepaper zur Nachhaltigkeits-Transformation. Natürlich freuen wir uns, wenn Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen – unser Ansprechpartner für das Thema Nachhaltigkeit ist Philip Wolfsteiner: p.wolfsteiner@gci-management.com 

Wenn Sie eine schnelle Orientierung im Begriffs-Dschungel des Nachhaltigkeitsmanagements suchen, werden Sie in unserem Glossar fündig.

 

 

Weitere Artikel zum Thema

Andreas Frischherz | Juni 23, 2024

Einkauf – eine strategische Funktion

Der Funktionsbereich Einkauf erfährt gerade eine signifikante strategische Aufwertung. Geopolitische Unsicherheiten, hohe Preisvolatilität auf den Beschaffungsmärkten und verschärfte regulatorische Anforderungen wie das Lieferkettengesetz (LkSG), die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) und der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) stellen neue, erhebliche Herausforderungen für Unternehmen dar.

Weiterlesen >
Paul Hirczy | April 29, 2024

Aktuelle Nachhaltigkeits-Entwicklungen in den ISO-Normen

Aufgrund der Gesetzgebung rund um den Klimawandel ändern sich derzeit die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen. Dabei steigen die Anforderungen an die unternehmerische Gesellschafts- und Umweltverantwortung. Nun hat die International Organisation for Standardisation (ISO) ein Update ihrer Standards vorgenommen, das 2024 wirksam werden soll. Gemäß den Daten des ISO-Surveys aus dem Jahr 2022 betreffen die Änderungen […]

Weiterlesen >
Paul Hirczy | März 20, 2024

Nachhaltigkeitsmanagement als Treiber für Geschäftsmodellinnovation

In diesem Artikel betrachten wir anhand eines Beispiels aus der Praxis, wie die Instrumente Stakeholderanalyse, Wesentlichkeitsanalyse und Chancen Risiko-Profiling zur Geschäftsmodellinnovation im Unternehmen beitragen können.

Weiterlesen >