Philip Wolfsteiner | September 22, 2023

Die menschliche Seite der Nachhaltigkeits-Transformation: Change Management als Schlüssel zum Erfolg

Wenn wir von Nachhaltigkeit und Transformation in Unternehmen sprechen, denken wir oft zuerst an technologische Neuerungen, umweltfreundliche Produktionsverfahren oder innovative Geschäftsmodelle. Doch eine oft unterschätzte Dimension dieses Wandels sind die Mitarbeiter selbst. Sie sind es, die diese Transformation mittragen, vorantreiben und letztlich zum Leben erwecken müssen. 

 

Jede tiefgreifende Veränderung in einem Unternehmen – und die Nachhaltigkeits-Transformation ist zweifelsohne eine solche – wird unterschiedliche Reaktionen bei den Mitarbeitern hervorrufen. Während einige voller Enthusiasmus und Tatendrang die neuen Herausforderungen annehmen, können andere zurückhaltend oder sogar ablehnend reagieren. Das Spektrum der Emotionen reicht von Begeisterung und Engagement bis hin zu Skepsis und Widerstand.

Dies ist nicht verwunderlich. Veränderungen, insbesondere solche von großer Tragweite, bringen Unsicherheiten mit sich. Menschen fragen sich, wie diese Veränderungen ihren Arbeitsalltag, ihre Rolle im Unternehmen und vielleicht sogar ihre berufliche Zukunft beeinflussen werden.

 

 

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist ein gezieltes Change Management unerlässlich. Und im Kern dieses Managements steht vor allem eines: Transparenz und Kommunikation.

Es ist entscheidend, dass Unternehmen den Transformationsprozess nicht hinter verschlossenen Türen gestalten, sondern die Mitarbeiter aktiv in den Prozess einbeziehen. Dies beginnt mit der klaren Kommunikation des “Warum”. Warum ist diese Transformation notwendig? Welche langfristigen Ziele verfolgt das Unternehmen? Und welche Vorteile ergeben sich daraus – sowohl für das Unternehmen als auch für die Mitarbeiter selbst und die Gesellschaft als Ganzes?

Doch es reicht nicht aus, nur die großen Linien zu kommunizieren. Ebenso wichtig ist es, die konkreten Auswirkungen auf den Arbeitsalltag der Mitarbeiter transparent zu machen. Was bedeutet die Transformation für die täglichen Aufgaben, für die Prozesse und Systeme, für die Teamstrukturen oder für die Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ein weiterer zentraler Aspekt des Change Managements ist das Zuhören. Es ist wichtig, den Mitarbeitern Raum zu geben, ihre Bedenken, Fragen und auch ihre Ideen zu äußern. Denn oftmals sind es gerade diejenigen, die an der “Front” arbeiten, die wertvolle Einblicke und Vorschläge für den Transformationsprozess haben.

Abschließend lässt sich sagen: Die Nachhaltigkeits-Transformation ist nicht nur eine technische oder betriebswirtschaftliche Herausforderung. Es ist auch eine menschliche. Und Unternehmen, die dies erkennen und in ihr Change Management investieren, haben die besten Chancen, diese Transformation erfolgreich zu gestalten.

Sie möchten mehr zum Thema Nachhaltigkeit erfahren, unsere Einschätzung dazu hören oder wissen, wie wir an die Herausforderung herangehen würden? Hier finden Sie unser Whitepaper zur Nachhaltigkeits-Transformation. Natürlich freuen wir uns, wenn Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen – unser Ansprechpartner für das Thema Nachhaltigkeit ist Philip Wolfsteiner: p.wolfsteiner@gci-management.com 

Wenn Sie eine schnelle Orientierung im Begriffs-Dschungel des Nachhaltigkeitsmanagements suchen, werden Sie in unserem Glossar fündig.

Weitere Artikel zum Thema

Andreas Frischherz | Juni 23, 2024

Einkauf – eine strategische Funktion

Der Funktionsbereich Einkauf erfährt gerade eine signifikante strategische Aufwertung. Geopolitische Unsicherheiten, hohe Preisvolatilität auf den Beschaffungsmärkten und verschärfte regulatorische Anforderungen wie das Lieferkettengesetz (LkSG), die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) und der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) stellen neue, erhebliche Herausforderungen für Unternehmen dar.

Weiterlesen >
Paul Hirczy | April 29, 2024

Aktuelle Nachhaltigkeits-Entwicklungen in den ISO-Normen

Aufgrund der Gesetzgebung rund um den Klimawandel ändern sich derzeit die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen. Dabei steigen die Anforderungen an die unternehmerische Gesellschafts- und Umweltverantwortung. Nun hat die International Organisation for Standardisation (ISO) ein Update ihrer Standards vorgenommen, das 2024 wirksam werden soll. Gemäß den Daten des ISO-Surveys aus dem Jahr 2022 betreffen die Änderungen […]

Weiterlesen >
Paul Hirczy | März 20, 2024

Nachhaltigkeitsmanagement als Treiber für Geschäftsmodellinnovation

In diesem Artikel betrachten wir anhand eines Beispiels aus der Praxis, wie die Instrumente Stakeholderanalyse, Wesentlichkeitsanalyse und Chancen Risiko-Profiling zur Geschäftsmodellinnovation im Unternehmen beitragen können.

Weiterlesen >