Philip Wolfsteiner | September 19, 2023

Neue Begriffswelt im Nachhaltigkeitsmanagement: Wie Unternehmen den Durchblick behalten

In der heutigen Geschäftswelt sind Unternehmen nicht mehr vorrangig den Anforderungen des Marktes ausgesetzt. Mit der steigenden Bedeutung von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung rücken auch regulatorische Vorgaben und Erwartungen der Stakeholder immer mehr in den Fokus. Dies hat zur Entstehung einer völlig neuen Begriffswelt geführt, die für viele Unternehmen noch Neuland ist.

 

Begriffe wie “ESG-Ratings”, “Sustainability Scorecards”, “Green Bond Standards” und viele andere prägen heute die Diskussionen in den Vorstandsetagen. Aber was bedeuten diese Buzzwords genau? Und vor allem: Was bedeuten sie für mein Unternehmen?

 

Die zentrale Herausforderung für Unternehmen besteht darin, den Überblick in diesem Dschungel von Abkürzungen, Begriffen und Anforderungen zu behalten. Das bedeutet nicht nur, die Begriffe zu verstehen, sondern auch zu erkennen, welche von ihnen für das eigene Unternehmen relevant sind oder werden. Welche Regelwerke und Standards sind bindend? Welche sind “nice to have”? Und welche könnten in Zukunft relevant werden? Auf welchen Plattformen sollte mein Unternehmen vertreten sein, auf welchen kann ich sogar in die Rahmenbedingungen gestaltend einwirken? 

Um diese Fragen beantworten zu können, ist es aus unserer Sicht unerlässlich, entsprechendes Know-How im Unternehmen aufzubauen. Das bedeutet nicht nur, Mitarbeiter in den Grundlagen der Nachhaltigkeits-Begriffswelt zu schulen. Es bedeutet auch, ständig am Ball zu bleiben und sich über Neuerungen und Entwicklungen im Bereich der Regulatorik und Stakeholder-Erwartungen zu informieren.

Denn die Anforderungen in diesem Bereich sind nicht statisch. Sie entwickeln sich ständig weiter, getrieben von gesellschaftlichen Diskussionen, wissenschaftlichen Erkenntnissen und politischen Entscheidungen. Unternehmen, die hier den Anschluss verlieren, riskieren nicht nur Reputationsverluste, sondern auch wirtschaftliche Nachteile.

Es reicht daher nicht aus, einmalig ein “Nachhaltigkeits-Glossar” zu erstellen und dieses dann in der Schublade verschwinden zu lassen. Vielmehr muss dieses Wissen ständig aktualisiert und im Unternehmen verbreitet werden. Nur so können Unternehmen sicherstellen, dass sie die Anforderungen von Regulatoren und Stakeholdern nicht nur erfüllen, sondern sogar vorwegnehmen und als Chance für innovative Geschäftsmodelle nutzen.

Abschließend kann man sagen: Die neue Begriffswelt im Bereich Nachhaltigkeit mag auf den ersten Blick verwirrend sein. Aber sie bietet auch eine Fülle von Chancen für Unternehmen, die bereit sind, sich darauf einzulassen und das notwendige Know-How aufzubauen. Es lohnt sich!

Sie möchten mehr zum Thema Nachhaltigkeit erfahren, unsere Einschätzung dazu hören oder wissen, wie wir an die Herausforderung herangehen würden? Hier finden Sie unser Whitepaper zur Nachhaltigkeits-Transformation. Natürlich freuen wir uns, wenn Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen – unser Ansprechpartner für das Thema Nachhaltigkeit ist Philip Wolfsteiner: p.wolfsteiner@gci-management.com 

Wenn Sie eine schnelle Orientierung im Begriffs-Dschungel des Nachhaltigkeitsmanagements suchen, werden Sie in unserem Glossar fündig.

Weitere Artikel zum Thema

Paul Hirczy | März 20, 2024

Nachhaltigkeitsmanagement als Treiber für Geschäftsmodellinnovation

In diesem Artikel betrachten wir anhand eines Beispiels aus der Praxis, wie die Instrumente Stakeholderanalyse, Wesentlichkeitsanalyse und Chancen Risiko-Profiling zur Geschäftsmodellinnovation im Unternehmen beitragen können.

Weiterlesen >
Philip Wolfsteiner | März 5, 2024

Bring back the Management to Sustainability Management

Nachhaltigkeit hat derzeit einen hohen Stellenwert auf den Unternehmensagenden, gerade darum erleben wir als Consulting Unternehmen auch Entwicklungen, die gut gemeint und kurzfristig durchaus notwendig, aber in ihrer Umsetzung zu oberflächlich sind. Denn einige Unternehmen fokussieren sich in ihren Aktivitäten aktuell zu stark auf die Sammlung und Aufbereitung von Daten, Compliance, externes Reporting gemäß der […]

Weiterlesen >
Paul Hirczy | Februar 8, 2024

Incentive-Systeme: Katalysatoren für nachhaltigen Unternehmenserfolg

Anreize schaffen, die sich positiv auf die langfristige Motivation und Leistungsbereitschaft von Mitarbeiter:innen auswirken, ist eine gängige Maßnahme des Performance Managements. Gerade finanzielle Anreizsysteme, also variable Gehaltsbestandteile, erfreuen sich großer Beliebtheit in der modernen Arbeitswelt. Dieses Governance-Tool ist einfach zu implementieren und richtet persönliche Ziele in Line an den Unternehmenszielen aus.  

Weiterlesen >