
Man sieht, was man sehen will. Wer das weiß, hinterfragt Wachstumspotenziale besonders dann, wenn sich der Markt scheinbar zum eigenen Vorteil entwickelt. Denn hinter dem Schleier der eigenen Erfolgserwartungen verbirgt sich oft ein differenziertes Bild der Wirklichkeit. So war es auch im Fall eines Herstellers von Werkzeugen, die für die Fertigung von Photovoltaik-Anlagen genutzt werden….
WeiterlesenAm Anfang steht das Unwissen. Wo der Eintritt in ein neues Geschäftsfeld erwägt wird, dort tun sich nicht nur Gewinnpotenziale auf sondern auch enorme Informationslücken. Für einen erfolgreichen Markteintritt braucht es allerdings fundierte Entscheidungsgrundlagen. Wer ohne sie agiert, verspielt möglicherweise wertvolle Startvorteile und läuft Gefahr, gleich zu Beginn “dumm zu sterben”, wie man sprichwörtlich warnt….
WeiterlesenGerade in konjunkturellen Schwächephasen laufen Unternehmen mit hohem Working Capital Bestand Gefahr in Liquiditätsengpässe zu geraten. Andererseits ergeben sich für Unternehmen, die rasch und agil auf wechselnde Verhältnisse reagieren können, klare Wettbewerbsvorteile. Eine wesentliche Voraussetzung für Agilität sind finanzielle Freiräume, sei es um schnell auf Marktchancen reagieren zu können oder um eine Durststrecke mit ausreichend…
WeiterlesenEin sehr herausforderndes Jahr liegt hinter uns und dennoch wollen wir zuversichtlich den Blick in die Zukunft richten. So wie im Privatleben ist der Jahreswechsel auch für Ihr Unternehmen die ideale Zeit, um Strategien weiterzuentwickeln und sich neue Ziele zu setzen. Wir möchten Ihnen mit diesem Blog-Beitrag einige Denkanstöße dafür liefern. Dazu haben wir unsere…
WeiterlesenDamit das Ergebnisverbesserungsprogramm keine Einmal-Übung bleibt, sondern als gesteigertes Kostenbewusstsein in die DNA des Unternehmens übergeht, braucht es eine konsequente Transformation. Das haben wir in unserem letzten Artikel bereits festgestellt. Wo man dabei ansetzen kann, lesen Sie in diesem Beitrag. Anhand von drei Schlüsselinterventionen zeigen wir, wie eine neue Kulturprägung entsteht. Mithilfe von Incentivierung, Tracking…
WeiterlesenEs ist eine Situation, mit der viele Führungskräfte irgendwann konfrontiert sind: Das Unternehmen steht zwar ganz solide da, bleibt aber hinter den Ergebniserwartungen des Managements oder der Eigentümer/innen zurück. Es ist keine akute Krisensituation, aber auch kein strahlender Erfolgsmoment. Meist hat sich über Monate hinweg der Verdacht erhärtet, dass das Ergebnispotenzial nicht voll ausgeschöpft wird….
WeiterlesenHaben Sie über die Festtage schon gute Vorsätze für das neue Jahr gefasst? So wie im Privatleben ist der Jahreswechsel auch für Ihr Unternehmen die ideale Zeit, um Strategien weiterzuentwickeln und sich neue Ziele zu setzen. Wir möchten Ihnen mit diesem Blog-Beitrag einige Denkanstöße dafür liefern. Wir haben unsere Erfahrungen und Erkenntnisse, die wir im…
WeiterlesenSeit zehn Jahren boomt die heimische Wirtschaft. Glaubt man Ökonomen, befindet sich Deutschland auf dem Weg Richtung Rezession. Und stottert der deutsche Wirtschaftsmotor, wird man auch hierzulande nervös. Unternehmen mit hohem Working Capital Bestand laufen in konjunkturellen Schwächephasen Gefahr in Liquiditätsengpässe zu geraten. Andererseits ergeben sich für Unternehmen, die rasch und agil auf wechselnde Verhältnisse…
WeiterlesenSimulated Annealing in der Praxis: Minimierung von Zustellkosten durch optimierte Auftragsallokation
Ein Logistikdienstleister steht vor der Herausforderung, seine Zustellplanung so zu gestalten, dass vorgegebene Liefertermine eingehalten werden und Aufträge möglichst intelligent gebündelt werden, um Zeit und Kosten zu sparen. So trivial diese Aufgabe erscheinen mag, so komplex ist es, sie zu lösen. Bei Billionen von möglichen Varianten, die Aufträge zu kombinieren, versagt jedes Spreadsheet und auch…
WeiterlesenGerade ziehen nach einer langen Schönwetter-Periode dunkle Wolken am Konjunkturhimmel auf. Noch kann niemand sagen, ob sie schnell weiterziehen, sich zu einem kurzen Gewitter zusammenbrauen oder eine Phase anhaltenden Dauerregens einläuten. Doch ganz egal, wie sich die konjunkturelle Wetterlage entwickeln wird, eines steht fest: Unternehmen, die rasch und agil auf wechselnde Verhältnisse reagieren können, sind…
Weiterlesen