Supply Chain Management
Liefertreue und Durchlaufzeiten sind entscheidende Wettbewerbsfaktoren. Dennoch fehlt in vielen Industrieunternehmen die Transparenz über Produktionsprozesse und Lagervorgänge. Dadurch werden wertvolle Effizienzpotenziale verschenkt. Denn bis zu 95% der Materialdurchlaufzeiten sind Liege- und Wartezeiten. Was das für Lagerbildung und Kapitalbindung bedeutet, lesen Sie hier.
WeiterlesenLiefertreue und Durchlaufzeiten sind entscheidende Wettbewerbsfaktoren. Dennoch fehlt in vielen Industrieunternehmen die Transparenz über Produktionsprozesse und Lagervorgänge. Dadurch werden wertvolle Effizienzpotenziale verschenkt. Denn bis zu 95% der Materialdurchlaufzeiten sind Liege- und Wartezeiten. Was das für Lagerbildung und Kapitalbindung bedeutet, lesen Sie hier.
WeiterlesenDie Ineffizienzen im Distributionsnetzwerk sind in vielen Unternehmen ein Schmerzthema. Und wo es weh tut, schaut man nicht gern hin. Darum verschwinden oft kritische Faktoren für Lagerort- und Distributionsstrategien aus der Wahrnehmung des Managements. Die Folge: Immer feinere Distributionsstrukturen aufgrund von Client Pleasing. Während die Lieferzeit sinkt und die Verfügbarkeit steigt, wächst allerdings auch das…
WeiterlesenMan kann nicht steuern, was man nicht verstehen und nicht messen kann. Wer die Kosten im Supply Chain Management optimieren will, braucht ein tiefgreifendes Verständnis davon, was sie treibt. Das klingt banal, ist aber in Wahrheit hochkomplex. Denn Supply Chain Management hat mit der physischen Bewegung von Gütern zu tun, wo Zusammenhänge und Abhängigkeiten oft…
WeiterlesenFür eine gesamtheitliche Optimierung der Wertschöpfungskette braucht es beides: Den Blick fürs kleine Einzelne und fürs große Ganze. Während Führungskräfte die Leistungskennzahlen einzelner Betriebseinheiten meist akribisch verfolgen, bleiben auf gesamtbetrieblicher Ebene Kosten- und Effizienzpotentiale oft ungenutzt. Der Grund dafür: Abteilungsdenken, starre Strukturen und mangelnde funktionsübergreifende Abstimmung. Ein Plädoyer für mehr Weitblick im Supply Chain Management.
WeiterlesenFür den Großteil der Industrieunternehmen mit internationalen Distributionsorganisationen lautet die Antwort: Viel. Denn die Industrie lässt sich kurze Reaktions- bzw. Lieferzeiten einiges kosten und nimmt dafür teure Distributionsnetzwerke in Kauf. Ist das auch immer rational begründet? Keinesfalls. In der Beratungspraxis sehen wir zwei typische Fehler bei der Ausgestaltung von Netzwerken: Client Pleasing zum einen und…
WeiterlesenWer es allen recht machen will, zahlt einen hohen Preis. Hohe Verfügbarkeiten aufgrund von Client Pleasing führen zu überproportional hohen Sicherheitsbeständen. Bei Verfügbarkeiten nahe der 100% wird die Kapitalbindung unverhältnismäßig hoch. Erfahren Sie, wieso es trotzdem in vielen Unternehmen zu einer übermäßigen Bevorratung an Fertigwaren kommt und wie man dem entgegenwirken kann.
WeiterlesenDie Kostentreiber der Lieferkette im Blick zu behalten ist mit Sicherheit eine der herausfordernsten Aufgaben im Supply Chain Management. Unsere Erfahrung zeigt, dass viele Unternehmen nur über ein rudimentäres Verständnis der Kostendynamik in der Logistik verfügen. Die wechselseitigen Zusammenhänge zwischen den beeinflussenden Faktoren werden oft übersehen, was dazu führt, dass auf gegebene Umstände nicht adäquat…
WeiterlesenIn diesem Artikel wollen wir anhand eines Business Case aus der metallverarbeitenden Industrie veranschaulichen, vor welchen Herausforderungen durch Commoditisierung Premium Anbieter im Wettbewerb stehen, und wie State-of-the-Art Supply Chain Management dazu beitragen kann, sich auf das veränderte Markt- und Wettbewerbsumfeld erfolgreich einzustellen. Im Kern geht es darum zu zeigen, dass der Leitspruch One-size-fits-all durch eine…
WeiterlesenDieser Business Case eines europäischen Gewürzeherstellers, welcher in diesem Blog-Beitrag als FoodFlav bezeichnet wird, soll Ihnen vermitteln, wie wichtig ein dezidierter Fokus auf Supply Chain Management (SCM) ist. Selbst wenn die finanzielle Performance des Unternehmens auf den ersten Blick positiv erscheint, so lassen sich bei genauerem Hinsehen doch signifikante Potenziale identifizieren, welche in der Praxis…
WeiterlesenVersuchen Sie die folgenden Fragen rasch und ehrlich für sich und Ihr Unternehmen zu beantworten: Haben Sie klar definierte Ziele für Ihre Supply Chain Performance? Sind diese aus der Unternehmensstrategie abgeleitet und differenzieren diese Ihr Unternehmen von den Mitbewerbern? Haben Sie volle Transparenz über die Supply Chain Kosten? Haben Sie durch übergreifendes Management die SC…
WeiterlesenDa staunte der Truthahn nicht schlecht Jeden Tag wird der Truthahn vom Metzger gefüttert. Eintausend Tage lang. Mit wachsender statistischer Wahrscheinlichkeit berichtet der Truthahn täglich seinem Analysestab, dass der Metzger dem Vogel wohlgesonnen sei. Kurz vor Thanksgiving kommt es zum überraschenden Trendbruch. Statt mit Futter besucht ihn der Metzger mit dem Schlachtermesser – ausgerechnet dann,…
Weiterlesen„Künstliche Intelligenz (KI) ist die Elektrizität des 21. Jahrhunderts“. Dieser prophetische Satz aus dem Munde des KI Gurus und Pioniers Andrew Ng verkündet eine schöne neue Welt: Anwendungen, Objekte und Maschinen werden smart. Sie werden uns in einer nie dagewesenen Art und Weise unterstützen, kognitive Aufgaben übernehmen und unseren privaten und beruflichen Alltag dauerhaft verändern….
WeiterlesenKünstliche Intelligenz diffundiert in alle Bereiche von Unternehmen und das wesentlich rascher als die meisten Verantwortlichen denken. Die Supply Chain, die operative Bedarfsplanung bzw. das Forecasting und das Beschaffungsmanagement sind da keine Ausnahme.
WeiterlesenProduktionskosten vom Rohstoffeinsatz bis zu den Umwandlungskosten sind in der Regel bis ins Detail kalkuliert und bekannt. In unserer Beratungspraxis begegnen wir allerdings immer wieder Unternehmen, die ihre Supply Chain Kosten nur unzureichend kennen. Extern zugekaufte Leistungen wie Frachten, Sonderverpackungen oder Servicetechniker werden üblicherweise dem Kunden oder Kundensegment zugeordnet, bei dem sie anfallen, aber das…
WeiterlesenService Levels als Bestandteil der Unternehmensstrategie – so heben Sie sich von Ihrer Konkurrenz ab
In vielen Branchen können sich Anbieter anhand der Produkteigenschaften nicht mehr hinreichend differenzieren. In der Grundstoffindustrie sind die chemischen oder physikalischen Eigenschaften der Produkte vollständig vorgegeben. Das gilt heute auch für technisch komplexere Erzeugnisse im Maschinenbau, sofern kein patentgeschütztes Verfahren im Spiel ist.
WeiterlesenWir leben in einer immer schneller getakteten Welt. Die Digitalisierung der Information macht Kommunikation ohne Zeitverzug möglich, und dort wo auch die Produkte digitalisierbar sind wie bei Buch, Musik, Film sind die Lieferzeiten zu null oder zumindest der Dauer des Downloads geschrumpft (Die Produktionszeiten sind natürlich endlich).
WeiterlesenWas eine breitere Sicht von Supply Chain Mangement Ihrem Unternehmen bringen kann
Weiterlesen