Ergebnisverbesserung
Damit das Ergebnisverbesserungsprogramm keine Einmal-Übung bleibt, sondern als gesteigertes Kostenbewusstsein in die DNA des Unternehmens übergeht, braucht es eine konsequente Transformation. Das haben wir in unserem letzten Artikel bereits festgestellt. Wo man dabei ansetzen kann, lesen Sie in diesem Beitrag. Anhand von drei Schlüsselinterventionen zeigen wir, wie eine neue Kulturprägung entsteht. Mithilfe von Incentivierung, Tracking…
WeiterlesenWarum gelingt es so selten, Kosten effizient und nachhaltig zu senken? An Einsparungspotenzialen mangelt es jedenfalls nicht. Laut Walter Maderner und Philip Wolfsteiner ist der Fehler genauso simpel wie gravierend: Vielen Mitarbeiter/innen sind die Kostentreiber in ihren Arbeitsbereichen ganz einfach nicht bewusst. In Produktionsbetrieben können beispielsweise schon kleine Veränderungen beim Materialverbrauch große Wirkung zeigen. Allerdings…
WeiterlesenEs ist eine Situation, mit der viele Führungskräfte irgendwann konfrontiert sind: Das Unternehmen steht zwar ganz solide da, bleibt aber hinter den Ergebniserwartungen des Managements oder der Eigentümer/innen zurück. Es ist keine akute Krisensituation, aber auch kein strahlender Erfolgsmoment. Meist hat sich über Monate hinweg der Verdacht erhärtet, dass das Ergebnispotenzial nicht voll ausgeschöpft wird….
WeiterlesenDie Rahmenbedingungen unter denen Unternehmen heute wirtschaften verändern sich zunehmend: Der Wettbewerb verschärft sich, der Preisdruck wächst und die Faktorkosten steigen. Dazu kommt die Coronakrise und ihre gravierenden wirtschaftlichen Folgen in vielen Industriebereichen. Als Konsequenz davon kämpfen viele Unternehmen mit einem stetigen Margenverlust. Wer da nicht rechtzeitig gegensteuert, läuft blindlings in die Preis-Kosten-Schere. Das proaktive…
WeiterlesenSimulated Annealing in der Praxis: Minimierung von Zustellkosten durch optimierte Auftragsallokation
Ein Logistikdienstleister steht vor der Herausforderung, seine Zustellplanung so zu gestalten, dass vorgegebene Liefertermine eingehalten werden und Aufträge möglichst intelligent gebündelt werden, um Zeit und Kosten zu sparen. So trivial diese Aufgabe erscheinen mag, so komplex ist es, sie zu lösen. Bei Billionen von möglichen Varianten, die Aufträge zu kombinieren, versagt jedes Spreadsheet und auch…
WeiterlesenDie Luft wird dünner auf den internationalen Märkten. Der Globalisierungsprozess verschärft die Wettbewerbsbedingungen und erhöht den Preisdruck während Faktorkosten in vielen Bereichen weiter steigen. Die unweigerliche Folge ist eine stetige Gewinnerosion. Wer nicht rechtzeitig gegensteuert, läuft blindlings in die Preis-Kosten-Schere. Das proaktive Ergebnisverbesserungsprogramm kann mittels frühzeitiger Maßnahmensetzung schmerzhafte Einschnitte, die unter Krisenbedingungen unumgänglich werden, verhindern….
WeiterlesenIm Blog Artikel “Erfolg bei der Ergebnisverbesserung durch saubere Maßnahmenerfassung” haben wir die Notwendigkeit der Maßnahmenerfassung thematisiert und erläutert, wie diese abgegrenzt, erfasst und upgedated werden. Diese Maßnahmen werden dann zu den konstituierenden Bestandteilen eines Ergebnisverbesserungsprogrammes mit dem ambitionierte Kostensenkungsprogramme in Unternehmen umgesetzt werden können. Näheres dazu in unserem Whitepaper. In diesem Blog Artikel möchten…
WeiterlesenEin Hoch auf die Maßnahme! Woran denken Sie, wenn Sie das Wort „Maßnahme” lesen? In Zeiten von Oktoberfest und Wiesn Gaudi würden Sie damit vielleicht spontan den Bierkrug assoziieren. Ja, auch das ist ein Maß. Wir beziehen uns hier jedoch in einem Management-Kontext auf die Maßnahme als Initiative zur operativen Zielerreichung. Aber sei es nun…
WeiterlesenManche Probleme lassen sich mit Erfahrung und Standard-Tools allein nicht lösen
WeiterlesenAtacama-Wüste, Südamerika. Brütende Mittagshitze, es hat seit 7 Jahren nicht mehr geregnet. Die saftig grünen Blätter einer Sukkulenten-Pflanze strotzen geradezu vor Leben. Ihre kleinen, dickfleischigen Blätter dienen als Wasserspeicher und sind eng gedrungen – das verringert die Oberfläche und damit übermäßige Transpiration. Extreme Dürre, 45°C Grad Unterschied zwischen Tag- und Nachttemperatur und radikale saisonale Klimaschwankungen…
Weiterlesen„Der Mensch ist fehlbar und endlich“, das sagte bereits Kant und hat dabei Führungskräfte nicht ausgeschlossen. Ein Ergebnisverbesserungsprogramm hat zum Ziel, Leistungs- und Effizienzpotenziale zu realisieren. Damit diese Wirkung eintritt, darf man sich als Führungskraft nicht allzu viele Fehler leisten. Glücklicherweise sind Ihnen bereits einige Unternehmen zuvor gekommen, aus deren Erfahrungen Sie lernen können. Die…
Weiterlesen