Benchmarking
Wie lassen sich bereits im Planungs- und Budgetierungsprozess Kostenpotenziale aufdecken? In Industrieunternehmen liegt die Problemzone bei der Planung seltener im Bereich der Einzelkosten. Direkte Kosten sind üblicherweise präzise definiert und ihren Kostentreibern klar zurechenbar. Dementsprechend leicht fällt die Planung der direkten Kosten auf Basis der Mengengerüste, die sich aus der Top-line- bzw. Absatzplanung ergeben. Mit…
WeiterlesenKommt Ihnen diese Situation bekannt vor? Im Management-Meeting der Holding wird betont wie hervorragend und kostengünstig die bulgarische Tochtergesellschaft aufgestellt ist. In den Kennzahlen, speziell in den direkten Kosten liegt sie weit voran. Den Leitern der Standorte in Österreich, Deutschland und der Schweiz wird empfohlen ähnliche Niveaus zu erreichen und Maßnahmen vorzuschlagen sich diesen Werten…
WeiterlesenIst Ihr Unternehmen in der sich immer rascher wandelnden Wirtschaftswelt noch richtig aufgestellt? Welche strukturellen Veränderungsleistungen haben andere erfolgreiche Unternehmen erbracht? Bildet Ihre Organisation die neuen Anforderungen Ihrer Kernprozesse auch ab? Wenn Sie sich solche Fragen stellen, könnte es Zeit für ein Organisations-Benchmarking sein.
WeiterlesenWettbewerb bedeutet für Unternehmen seine eigenen Leistungen und Fähigkeiten mit anderen zu vergleichen, wobei der Maßstab der Kunde ist. Durch ein strukturiertes Benchmarking, können Unternehmen wesentliche Elemente ihres Geschäftsmodells gezielt auf Verbesserungspotentiale untersuchen, um so Grenzen zu überwinden und im Wettbewerb besser zu sein. Während der Vergleich im direkten Marktumfeld naheliegend, aber eventuell auch besonders…
Weiterlesen