GCI ist spezialisiert auf Performance Management. Unser Ziel: Die Unternehmensleistung nachhaltig zu verbessern und den Fortbestand zu sichern. Dabei denken wir strategisch und ganzheitlich, denken Probleme neu und denken uns ganz tief in Ihre Unternehmung und Ihre Herausforderungen hinein. Denn ein Schema F ist bei uns: forbidden.

Dabei beginnt jedes neue Projekt für uns mit ganz, ganz vielen Fragen. Den Fragen, die uns die Antwort darauf geben können, wie das Unternehmen kundenorientierter, schneller, produktiver, schlanker und wettbewerbsfähiger werden kann.

Je nach Aufgabe und Problemstellung stellen wir individuell die passenden Tools aus unseren vielfältigen Methoden und Ansätzen für Sie zusammen. So gelingt es uns, neue Perspektiven auf das Unternehmen und das Geschäft zu schaffen, die dann auch neue, entscheidende Denkansätze liefern. Gemeinsam mit Ihnen finden wir die white spots im Unternehmen und die richtigen Strategien Ihre Unternehmensleistung nachhaltig zu verbessern.

Bei unserer Arbeit sprechen wir dabei mit allen Beteiligten im Unternehmen – von der Führungsetage bis zum Maschinenbediener in der Produktion. Das überwindet natürliche Kommunikations- und Informationsbarrieren und hilft uns dabei das bigger picture zu sehen.

Und wir lassen unsere Klienten mit der Implementierung nicht allein. Deshalb machen wir auch keine Empfehlungen, mit denen ein Unternehmen überfordert wäre, sondern setzen dort an, wo das Unternehmen aktuell steht, erarbeiten gemeinsam einen Aktionsplan und begleiten die Umsetzung der Maßnahmen bis zum Erfolg. No-Bullshit Consulting eben.

Unsere Vorgehensweise:

  • 1.
    Analyse

  • 2.
    Konzeption

  • 3.
    Verständis & Akzeptanz

  • 4.
    Entscheidungsgrundlage/-unterstützung

  • 5.
    Umsetzungsbegleitung (Pilot – Roll-Out)

  • 6.
    Erfolgsmessung

Performance Management als Ziel, viele Felder als Weg.

Es ist unser Anspruch, dass unsere Empfehlungen für unsere Klienten tatsächlich messbare Erfolge zeigen. Dabei denken wir bewusst breit und bemühen uns, Probleme von allen Seiten zu verstehen. Performance Management, wie wir es verstehen, kann deshalb eine Vielzahl klassischer Beratungsfelder beinhalten. Dazu zählen:

  • Corporate Performance

    Erfolgreiche Unternehmen geben sich nicht mit Erreichtem zufrieden, sondern hinterfragen ihre Abläufe und entwickeln ihre Geschäftsprozesse und Organisation ständig weiter. Die Erhöhung der Kundenorientierung, der Prozesseffizienz und -effektivität sowie der Arbeitssicherheit und Mitarbeitermotivation sind die wesentlichen Zieldimensionen für die Veränderung.
    Beispielhafte Themenstellungen sind:
    – Optimierung Geschäftsprozesse / Organisationsentwicklung
    – Supply Chain Optimierung
    – Effizienzsteigerung und Kostensenkung
    – „Sales Audit“ und „Sales Push“
    – Working Capital Management und Liquiditätsoptimierung
    – Planungs- und Controlling Systeme
    – Strategische, finanzielle und operative Unternehmenssteuerung
    – Restrukturierungs- und Sanierungskonzepte
    – Kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP)

  • Corporate Strategy

    Erfolgreiche Unternehmen entwickeln ihre Geschäftsstrategien ständig weiter und wissen schon heute, wo ihre Märkte von morgen liegen, wie sie diese bearbeiten und welche Voraussetzungen sie dafür schaffen müssen. Beispielhafte Themenstellungen sind:
    Beispielhafte Themenstellungen sind:
    – Aufsetzen und Weiterentwicklung von Strategieprozessen
    – Entwicklung Unternehmens- und Funktionalstrategien
    – Markteintritts- und Internationalisierungskonzepte
    – Erschließung neuer Märkte und Geschäftsfelder
    – Innovative Geschäftsmodelle und Vertriebskanäle
    – Pricing-Strategien
    – Innovationsmanagement
    Strategy Deployment

  • Corporate Sustainability

    Kaum ein Unternehmen kommt heute am Thema Nachhaltigkeit vorbei. Sowohl die Regulatorik als auch die Anforderungen von Stakeholdern entwickeln sich dynamisch weiter und verlangen von Unternehmen, klar Position zu beziehen und Nachhaltigkeit in ihre Strategie und Organisation zu integrieren.
    Beispielhafte Themenstellungen sind:
    – Orientierungs-Workshops zur Einordnung und Ableitung von Implikationen
    – Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmens- und Funktionalstrategien
    – Integration von Nachhaltigkeit in die Aufbau- und Ablauforganisation
    – Weiterentwicklung von Steuerungs-Systemen zur Integration von Nachhaltigkeits-Aspekten
    – Entwicklung einer Transformation Roadmap und begleitendes Change Management
    – Schaffung von Voraussetzungen für die Erfüllung von regulatorischen und Stakeholder-Anforderungen

     

Aktuelles

November 29, 2023

Studie: Fit für Nachhaltigkeit – 2023

Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Industrieunternehmen vor regulativer Verpflichtung. Mit der EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), welche die nicht finanziellen Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit von Unternehmen ab 2024 stark ausweitet, steht die europäische Wirtschaft vor einem Paradigmenwechsel in der Transparenz der Unternehmenskommunikation. In einer von uns durchgeführten Studie wurde die bisherige Praxis der freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung von 172 heimischen […]

weiterlesen >

Mission Corporate Sustainability: Aus Industrie zu GCI

Im Oktober 2023 startete für mich ein neuer Abschnitt. Nach einem lehrreichen Jahrzehnt in der produzierenden Industrie folgte ich dem Ruf nach neuen Herausforderungen. Mein Weg führte mich zu GCI in die Managementberatung, wo ich mich nun der Corporate Sustainability verschrieben habe.  

weiterlesen >
November 21, 2023

Klimaneutralität und soziale Verantwortung in der Post- und KEP-Branche im Jahr 2040

Das Jahr 2040 wird zu einem Meilenstein für die Post- und Kurier-, Express- und Paket-(KEP)Dienste. Die Mehrzahl der im GCI Whitepaper zu diesem Thema untersuchten Unternehmen geben an, bis 2040 die Klimaziele „Netto Null“ in Bezug auf die Treibhausgasemissionen erreicht zu haben. Die klimaneutrale Transformation des Sektors nimmt insbesondere durch die regulativen Bestimmungen der EU […]

weiterlesen >
November 9, 2023

Pricing im Paketgeschäft: Herausforderungen und Chancen

Die Logistikbranche, insbesondere im Bereich der Paketzustellung, steht vor der Herausforderung, effiziente und wettbewerbsfähige Preisstrategien und Pricing Systeme zu entwickeln, um in einem immer wettbewerbsintensiven Umfeld zu bestehen.  

weiterlesen >
Oktober 25, 2023

Die Zukunft der Paketzustellung: Effizienz durch innovative Vergütungssysteme

Die Paketzustellung ist ein entscheidender Bestandteil der Logistikbranche und hat in den letzten Jahren einen signifikanten Wandel erfahren. Einer der zentralen Punkte, die den Erfolg und die Effizienz der Zustellung und die Beherrschung der Zustellkosten beeinflussen, ist die Art und Weise, wie Frächter – die Dienstleister der Last Mile – vergütet werden.  

weiterlesen >
Oktober 3, 2023

Erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement: Investition und kontinuierliche Anpassung

Nachhaltigkeitsmanagement ist mehr als nur ein Trend oder eine Reaktion auf den zunehmenden gesellschaftlichen und gesetzlichen Druck. Es ist eine unternehmensweite Transformation, die sowohl eine anfängliche Investition als auch eine fortlaufende Anpassung erfordert. Warum sind diese beiden Aspekte so entscheidend für den Erfolg?

weiterlesen >
September 29, 2023

Unternehmenskultur und Nachhaltigkeit: Auf dem Weg zu authentischer Kommunikation

Die Unternehmenswelt steht heute mehr denn je vor der Herausforderung, das richtige Gleichgewicht zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Belangen zu finden. Diese Balance ist nicht nur aus ethischen Gründen wichtig, sondern auch, um in einer sich schnell verändernden Welt wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch wie lässt sich dieses Gleichgewicht in der Praxis wirklich umsetzen? Ein Schlüsselwort […]

weiterlesen >

Meine 1000tägige Reise in die Unternehmensberatung

Die Zeit bei GCI hat mich nachhaltig geprägt. Steile Lernkurven, positive Arbeitsatmosphäre und enger Klientenkontakt bereichern meine Erfahrung. Die flexible Arbeitszeitgestaltung ermöglicht mir die Balance zwischen Arbeit, Studium und Hobbies. Vielfältige Klientenprojekte eröffnen Chancen für bleibende Veränderungen und erfüllende “Aha”-Momente. Bei GCI finde ich eine herausfordernde und lohnende Umgebung und damit den idealen Ort, um […]

weiterlesen >
September 22, 2023

Die menschliche Seite der Nachhaltigkeits-Transformation: Change Management als Schlüssel zum Erfolg

Wenn wir von Nachhaltigkeit und Transformation in Unternehmen sprechen, denken wir oft zuerst an technologische Neuerungen, umweltfreundliche Produktionsverfahren oder innovative Geschäftsmodelle. Doch eine oft unterschätzte Dimension dieses Wandels sind die Mitarbeiter selbst. Sie sind es, die diese Transformation mittragen, vorantreiben und letztlich zum Leben erwecken müssen. 

weiterlesen >
September 20, 2023

Kundenprofitabilität: Die große Unbekannte

Was man nicht kennt, kann man auch nicht vermissen. Wenn es sich dabei um zentrale Steuerungskennzahlen handelt, kann das durchaus tückisch sein. Denn wer Führungsentscheidungen nicht an den relevanten Zielgrößen ausrichtet, steuert blind. Trotzdem wird im B2B-Vertrieb die wesentlichste Kennzahl oft übersehen: Die Kundenprofitabilität. Während Umsatz- und Absatzzahlen mitunter akribisch verfolgt und analysiert werden, bleibt […]

weiterlesen >