Performance Management
Unternehmen sehen sich vermehrt mit neuen Wettbewerbern, volatilen Absatz- und Beschaffungsmärkten und damit einem steigenden Ergebnisdruck konfrontiert. Wer im Wettbewerb erfolgreich und nachhaltig bestehen will, muss seine Prozesse mit voller Effizienz und hoher Durchschlagskraft organisieren. Die Identifikation von Effizienz- und Verbesserungspotenzialen fällt vielen Managern angesichts der laufenden Auseinandersetzung mit dem Tagesgeschäft jedoch schwer und die Realisierung von Veränderungsprojekten bleibt oftmals auf der Strecke.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Unternehmen schlanker, effizienter und wettbewerbsfähiger zu organisieren! Aus unserem Leistungsspektrum im Bereich Performance Management können wir für Ihre Situation den passenden Ansatz maßschneidern.
Beispielhafte Themenstellungen
- Optimierung Geschäftsprozesse und Organisationsentwicklung
- Kostensenkung und Effizienzsteigerung
- Working Capital Management und Liquiditätsoptimierung
- Aufbau / Weiterentwicklung Controlling Systeme und integrierte Planungsmodelle
- Finanzielle und operative Sanierung
- Erstellung von Restrukturierungs- und Sanierungskonzepten sowie Fortbestandsprognosen
- Interimsmanagement
Das sagen unsere Kunden
Wissen
- 5 gute Vorsätze fürs neue Jahr
Ein sehr herausforderndes Jahr liegt hinter uns und dennoch wollen wir zuversichtlich den Blick in die Zukunft richten. So wie im Privatleben ist der Jahreswechsel auch für Ihr Unternehmen die ideale Zeit, um Strategien weiterzuentwickeln und sich neue Ziele zu setzen. Wir möchten Ihnen mit diesem Blog-Beitrag einige Denkanstöße dafür liefern. Dazu haben wir unsere...
weiterlesen > - Preissetzung: Wie man Preispunkte findet, die den Kundennutzen reflektieren
Alles hat seinen Preis. Und den bestimmen entgegen der gängigen Marktmeinung nicht Sie als Anbieter/in, sondern Ihre Kund/innen. Denn die wichtigste Determinante in der Preissetzung ist der Kundennutzen. Die zentrale Fragestellung lautet also: Wie findet man einen Preispunkt, der eine faire Bewertung dieses Kundennutzens im Wettbewerb widerspiegelt? Dafür gibt es keine einfache Lösung. Aber eine...
weiterlesen > - Wertorientierte Preisstrategie: Kundennutzen und Positionierung
Der Kundennutzen ist die wichtigste Determinante im Preismanagement. Gleichzeitig ist es aber auch die, die am schwersten zu ermitteln ist. So kommt es, dass viele Industrieunternehmen auf ein kostenbasiertes Pricing zurückgreifen. Dieser Ansatz ist aufgrund der internen Datengrundlage relativ einfach und schnell anzuwenden, ignoriert aber die Preisbereitschaft der Kund/innen völlig. Es ist eine einfache Antwort...
weiterlesen > - Produkt-Markt-Strategie als Grundlage des Preismanagements
Besonders in hart umkämpften Märkten und unsicheren Zeiten müssen Führungskräfte in B2B-Unternehmen immer wieder neue Wege finden, um nachhaltiges Ergebniswachstum zu generieren. Der Preis ist dabei der stärkste Ergebnishebel. Um diesen gewinnbringend einsetzen zu können, braucht es allerdings ein tiefgreifendes Verständnis des Nachfrageverhaltens und der Industriedynamik im eigenen Markt. Die gewählte Produkt-Markt-Strategie setzt dann den...
weiterlesen >