M&A Advisory
Mergers & Acquisitions – also Unternehmenskäufe und -verkäufe – gewinnen zunehmend auch im Mittelstand an Bedeutung: Unternehmensnachfolgen finden immer häufiger auch außerhalb der Familie statt, schnelle Entwicklungsschritte lassen sich nur schwer durch organisches Wachstum realisieren, die Fokussierung auf das Kerngeschäft macht die Abgabe von Geschäftsaktivitäten notwendig.
Für die meisten Unternehmen ist der Kauf oder Verkauf von Unternehmen(steilen) jedoch eine völlig neue Herausforderung, deren Bewältigung die gesamte Organisation stark fordert.
Wir unterstützen Sie bei dieser einzigartigen Herausforderung und stellen unsere Expertise und Erfahrung aus zahlreichen erfolgreichen Projekten zur Verfügung!
Im Leistungsfeld M&A Advisory begleiten wir sowohl Kauf- und Verkaufsmandate als auch Unternehmenszusammenschlüsse, Abspaltungen und Ausgliederungen.
Beispielhafte Themenstellungen
- Strukturierung M&A Prozess und Prozessmanagement
- Erstellung von Business Plänen (Financial Modelling) und Data Books
- Investors Search und Target Scouting
- Due Diligence – Unternehmensbewertung
- Post Merger Integration und Transition Management
Das sagen unsere Kunden
Wissen
- Business War Gaming in der Praxis: Mut zur Selbst-Kannibalisierung als Erfolgsfaktor
In komplexen Entscheidungssituationen ist der smarteste Move oft nicht der offensichtlichste. Das eigene Geschäftsmodell selbst zu kannibalisieren scheint zunächst nach einer wenig vielversprechenden Erfolgsstrategie. Im Fall eines Versanddienstleisters stellte es sich nach einem Business War Game aber als effektive Verteidigungstaktik heraus: Gerüchten zufolge plante eine staatliche Behörde ein digitales Konkurrenzangebot zum physischen Kerngeschäft unseres Klienten....
weiterlesen > - Kostenexplosion und Preisstarre: Die produzierende Industrie tappt in die Margenfalle
Die rapide steigende Inflation wird zum Stresstest für die produzierende Industrie. Rohstoff- und energieintensive Branchen sind von der derzeitigen Preisentwicklung besonders betroffen: Ihre Beschaffungskosten explodieren während sie das Margenrisiko nicht weiterreichen können. Denn die wenigsten Industrieunternehmen sind in der Lage, kurzfristig Preiserhöhungen durchzusetzen. Der Rest landet in der Margenfalle. Dort kommt es wie nirgends sonst...
weiterlesen > - Beschaffung: Selten optimiert, oft unterschätzt
Liefertreue und Durchlaufzeiten sind entscheidende Wettbewerbsfaktoren. Dennoch fehlt in vielen Industrieunternehmen die Transparenz über Produktionsprozesse und Lagervorgänge. Dadurch werden wertvolle Effizienzpotenziale verschenkt. Denn bis zu 95% der Materialdurchlaufzeiten sind Liege- und Wartezeiten. Was das für Lagerbildung und Kapitalbindung bedeutet, lesen Sie hier.
weiterlesen > - Supply Chain Management: Der Preis unproduktiver Liegezeiten
Liefertreue und Durchlaufzeiten sind entscheidende Wettbewerbsfaktoren. Dennoch fehlt in vielen Industrieunternehmen die Transparenz über Produktionsprozesse und Lagervorgänge. Dadurch werden wertvolle Effizienzpotenziale verschenkt. Denn bis zu 95% der Materialdurchlaufzeiten sind Liege- und Wartezeiten. Was das für Lagerbildung und Kapitalbindung bedeutet, lesen Sie hier.
weiterlesen >