Business Development
Wenn Märkte gesättigt sind, Produktlebenszyklen immer kürzer werden und neue Absatzmärkte sowie alternative Vertriebskanäle zur Verfügung stehen, muss der Mehrwert, den ein Unternehmen seinen Kunden bietet, laufend kritisch hinterfragt werden. Insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist der Vertrieb – gemäß dem Grundsatz „Angriff ist die beste Verteidigung“ – besonders gefordert, Marktpotenzial maximal auszuschöpfen.
Erfolgreiche Unternehmen entwickeln Ihr Geschäftsmodell ständig weiter und wissen schon heute, wo ihre Märkte von morgen liegen und wie sie diese bearbeiten.
Wir unterstützen Sie dabei, gemeinsam mit Ihrem Unternehmen den nächsten Entwicklungsschritt zu gehen!
Mit unseren Leistungen im Bereich Business Development begleiten wir Sie bei den erfolgskritischen Entwicklungsschritten zu Ihrem Geschäft von morgen. Jedes Unternehmen und jede Situation sind einzigartig und entsprechend fokussiert sind unsere Projekte.
Beispielhafte Themenstellungen
- Entwicklung Wachstumsstrategien
- Markteintritts- und Internationalisierungskonzepte
- Erschließung neuer Märkte und Geschäftsfelder
- „Sales Audit“ und „Sales Push“
- Ideen- / Innovationsmanagement und KVP
- Operative Betreuung von Start-ups
- e-Commerce und e-Business
Das sagen unsere Kunden
Wissen
- Preissetzung auf Basis von produkt- und servicebezogenen Leistungskomponenten
Der Vergleich ist eine der wertvollsten Methoden des Erkenntnisgewinns. So können durch die Gegenüberstellung von Produkt-Service-Bündeln Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Differenzierungsmerkmale und Marktstandards festgestellt werden. Das ist besonders in der Preissetzung von wesentlicher Bedeutung. Ausgehend von einem marktüblichen Standardangebot können differenzierende Produkt- und Servicebestandteile des eigenen Angebots identifiziert und bewertet werden. Es ergeben sich dadurch Preisauf-...
weiterlesen > - Preismodelle: Die versteckten Kosten des Cost plus-Pricings
Es gibt Irrtümer, die schnell als solche überführt werden. Und andere, die sich hartnäckig halten. Wie zum Beispiel, dass die Cost plus-Methode eine gute Preisstrategie zur Abschöpfung des Ertragspotenzials ist. Obwohl die kostenbasierte Aufschlagskalkulation im B2B-Bereich noch immer weit verbreitet ist, weist sie erhebliche Nachteile auf. Wie wir bereits hier aufgezeigt haben, ignoriert sie nicht...
weiterlesen > - Preismanagement im B2B-Geschäft: Ein integrierter Ansatz
Pricing ist das Thema der Stunde. Der steigende Preisdruck in den meisten B2B-Märkten zwingt Industrieunternehmen zum Handeln. Trotzdem behandeln viele das Thema Preismanagement noch immer stiefmütterlich. Das liegt zum einen daran, dass das Gewinnpotenzial einer professionellen Preisstrategie oft dramatisch unterschätzt wird, wie wir hier bereits aufgezeigt haben. Und zum anderen daran, dass es Knochenarbeit ist....
weiterlesen > - 5 gute Vorsätze fürs neue Jahr
Ein sehr herausforderndes Jahr liegt hinter uns und dennoch wollen wir zuversichtlich den Blick in die Zukunft richten. So wie im Privatleben ist der Jahreswechsel auch für Ihr Unternehmen die ideale Zeit, um Strategien weiterzuentwickeln und sich neue Ziele zu setzen. Wir möchten Ihnen mit diesem Blog-Beitrag einige Denkanstöße dafür liefern. Dazu haben wir unsere...
weiterlesen >