
Die Inflationswelle ebbt ab – doch der Margendruck bleibt
Wie Unternehmen sich mit datenbasierter Preispositionierung Wettbewerbsvorteile sichern können!
In den letzten Jahren haben Unternehmen mit steigenden Stückkosten und unvorhersehbaren Marktentwicklungen gekämpft. Trotz stagnierender oder leicht sinkender Erzeugerpreisindizes bleibt der Druck auf die Margen bestehen. In Preisverhandlungen mit Lieferanten dominiert oft die Perspektive steigender Kosten, während entlastende Faktoren, wie sinkende Materialkosten, häufig außer Acht gelassen werden. Dies führt langfristig zu überhöhten Einkaufspreisen und verschiebt Gewinne zu Lieferanten.
Die Herausforderung: Komplexe Kostenstrukturen
Einkaufsabteilungen stehen vor der Aufgabe, dynamische Kostenentwicklungen nachvollziehen zu müssen. Lieferanten treten gut vorbereitet in Verhandlungen auf und argumentieren mit gestiegenen Lohnkosten, während sinkende Energie- und Rohstoffpreise oft nicht – oder nicht ausreichend – berücksichtigt werden. Die Folge: Einkaufsabteilungen fehlt häufig die faktenbasierte Grundlage, um unberechtigten Preissteigerungen gezielt entgegenzuwirken.
Die Lösung: Datengetriebene Transparenz
Der GCI Quickcheck Preispositionierung bietet eine rasche und weitgehend automatisierte Analyse der Preisentwicklungen. Durch die Rückwärtsbetrachtung einzelner Materialpreise in Verbindung mit der Verfolgung der Erzeugerpreisindizes werden systematische Fehlentwicklungen identifiziert. Diese Methodik erlaubt es, auf Grundlage transparenter Daten faire Verhandlungsergebnisse zu erzielen. In unserer Case Study zum Download erfahren Sie mehr über die Methodik.
Ergebnisse und Potenziale
Diese Herangehensweise ermöglicht signifikante Einsparungen und deren Priorisierung. Erfahrungen zeigen, dass Unternehmen damit ihre gesamten Beschaffungskosten um durchschnittlich 2–3 % senken können. Besonders hervorzuheben ist, dass sich die größten Potenziale meist auf wenige zu priorisierende Warengruppen konzentrieren (erfahrungsgemäß bis zu 25% Einsparungspotenzial).
Optimierung in 3 Schritten:
- Quickcheck: Festlegung des Scopes, Datenaufbereitung, Priorisierung und Ermittlung der Detail-Potenziale
- Warengruppenstrategie: Weiter-/Entwicklung von Strategien für ausgewählte Warengruppen
- Umsetzung: Operative Begleitung, Erfolgskontrolle und Integration in die Organisation
Dieser strukturierte Ansatz schafft nicht nur kurzfristige Einsparungen, sondern legt die Grundlage für langfristige Wettbewerbsvorteile, welche durch die Überführung der Methodik in den Regelprozess und die Verstetigung des Vorgehens im Rahmen der Unternehmensstrategie erreicht werden.
Warum datengetriebene Methoden die Zukunft sind
In einem immer komplexeren Marktumfeld gewinnen Unternehmen, die auf automatisierbare und datenbasierte Analysen setzen. Die GCI Quickcheck Preispositionierung liefert nicht nur ein Tool zur faktenbasierten Analyse, sondern auch zur Verhandlungsvorbereitung und stärkt nachhaltig die Einkaufsstrategie. Unternehmen sichern sich so entscheidende Wettbewerbsvorteile und Zukunftsfähigkeit.
Haben Sie Interesse an einer faktenbasierten Neupositionierung Ihrer Einkaufspreise? Weitere Infos finden Sie in unserer Case Study zum Download.
Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne – unser Ansprechpartner für das Thema Ergebnisverbesserung ist Andreas Frischherz: a.frischherz@gci-management.com
Weitere Artikel zum Thema

Erschließung kurzfristiger Einkaufspotenziale jetzt!
In den vergangenen Jahren haben Unternehmen weltweit mit erheblichen Preissteigerungen im Einkauf von Gütern und Dienstleistungen, insbesondere im Energiebereich, zu kämpfen gehabt.
Weiterlesen >
Market Intelligence: Wie entwickelt sich Ihr Markt?
Wer am Anfang der Wertschöpfungskette steht, hat vom Endmarkt oft nur eine vage Ahnung. Dabei entscheidet sich auch der Geschäftserfolg von Industrieunternehmen am Nachfrageverhalten für Endprodukte. Um Marktgröße und -dynamik zuverlässig bestimmen zu können, reicht das Wissen über die eigenen Direktkunden meist nicht aus. Besonders in mehrgliedrigen Wertschöpfungsketten braucht es dafür spezifische Marktinformationssysteme.
Weiterlesen >
Geschäftsmodellinnovation in der Praxis: Differenzierung durch Service
Als reiner Produktanbieter ist man selten allein am Markt. Denn um gefragte Features herrscht meist reger Wettbewerb. Gerade im Industriebereich sind Produkteigenschaften als Alleinstellungsmerkmale deshalb oft nicht nachhaltig. Das stellte auch einer unserer Klienten im Infrastrukturmanagement fest, als er mit dieser Projektanfrage auf uns zukam: Um die eigene Wettbewerbsposition abzusichern, sollte das Servicegeschäft rund um […]
Weiterlesen >