
Business Foresight: Die Zukunft des Geschäfts vorausschauend gestalten
Wir leben in einem Jahrzehnt, das von politischen, ökologischen und wirtschaftlichen Turbulenzen geprägt ist. In diesem Umfeld können erfolgreiche Unternehmen nicht mehr einfach nur “auf Sicht fahren”. Die Welt ist volatil geworden und verändert sich rapide. Unternehmen müssen in der Lage sein, sich diesen Veränderungen zeitnah anzupassen, um langfristig erfolgreich zu sein. Dies erfordert eine neue Herangehensweise an die Geschäftsplanung und -strategie, die über traditionelle Methoden hinausgeht.
Die vielfältigen Herausforderungen der Marktbeobachtung
Jedes Geschäftsmodell basiert auf einer internen Logik, die darauf abzielt, Kundennutzen zu schaffen. Doch in Anbetracht des massiven Veränderungsdrucks werden diese internen Logiken zunehmend widersprüchlich und greifen nicht mehr. Eine Vielzahl von Faktoren treibt diese Veränderungen voran:
- Sich verändernde Kundenbedürfnisse, die durch Demografie, gesellschaftliche Trends und andere Einflüsse geprägt sind.
- Disruptive technologische Veränderungen, wie die Digitalisierung, Fortschritte in Materialtechnologien und Gentechnik.
- Die zunehmende “Commoditisierung”, die zu einer Konvergenz der Leistungsversprechen im Markt führt und die Differenzierungsmöglichkeiten einschränkt.
- Marktkonsolidierung und der Verlust der kritischen Größe aufgrund von Veränderungen in den Wertschöpfungsketten und einerseits der zunehmenden Globalisierung oder andererseits der beginnenden De-Globalisierung.
- Einschneidende restriktive gesetzliche Rahmenbedingungen, wie Datenschutzvorschriften, Umweltauflagen und Arbeitsrecht.
- Die Verknappung oder Verteuerung der Produktionsfaktoren, einschließlich qualifiziertem Personal, Energie und Rohstoffen.
- Globale ökologische Druckpunkte wie den Klimawandel.
- Globale politische Krisen wie die aktuellen Kriege oder internationale Spannungen zwischen den großen Machtblöcken.
Um in diesem Umfeld erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle kritisch hinterfragen und gegebenenfalls neu erfinden. Eine Grundvoraussetzung jeder Veränderung ist der Dreischritt vom Wissen zum Wollen und vom Wollen zum Tun. Der Übergang von der Erkenntnis zum Handeln ist dabei entscheidend. Es gilt Strategiearbeit zu leisten, dabei Lösungen zu finden und umzusetzen, die den neuen Anforderungen gerecht werden.
Das Potenzial von Business Foresight: Innovative Wege zur Geschäftstransformation
Business Foresight bietet hierfür die notwendigen Instrumente. Durch eine ganzheitliche Betrachtung können Unternehmen ihre Geschäftsmodelle neu ausrichten oder sogar komplett neu erfinden. Die Vorteile einer solchen Neuausrichtung sind vielfältig:
- Schaffung von Kundenmehrwert und profitables Wachstum: Innovative Geschäftsmodelle können bisher unerfüllte Kundenbedürfnisse erfolgreich ansprechen und somit profitables Wachstum generieren.
- Nachhaltiger Wettbewerbsvorteil durch Alleinstellung: Indem sie sich von der gängigen Branchenlogik abheben, können innovative Geschäftsmodelle schwer kopierbar sein und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil bieten.
- Veränderung der Wettbewerbsregeln: Innovative Geschäftsmodelle können die bestehende Wettbewerbsdynamik umkehren und neue Spielregeln etablieren, die ihnen zugutekommen.
- Steigerung des Markenwerts: Innovative Geschäftsmodelle erregen oft große Aufmerksamkeit in der Markt- und Geschäftswelt, was den Markenwert eines Unternehmens steigern kann.
- Höhere Resilienz bei Verwerfungen: Durch eine frühzeitige Anpassung an aktuelle und zukünftige Herausforderungen können innovative Geschäftsmodelle eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Verwerfungen im Markt aufweisen.
Welche strategischen Instrumente den Unternehmen zur Verfügung stehen, von der Strategiefindung bis zur Strategieumsetzung, werden wir in unserer neuen Blogartikel Serie „Business Foresight“ eingehend beleuchten.
Weitere Artikel zum Thema

Die Inflationswelle ebbt ab – doch der Margendruck bleibt
Wie Unternehmen sich mit datenbasierter Preispositionierung Wettbewerbsvorteile sichern können! In den letzten Jahren haben Unternehmen mit steigenden Stückkosten und unvorhersehbaren Marktentwicklungen gekämpft. Trotz stagnierender oder leicht sinkender Erzeugerpreisindizes bleibt der Druck auf die Margen bestehen. In Preisverhandlungen mit Lieferanten dominiert oft die Perspektive steigender Kosten, während entlastende Faktoren, wie sinkende Materialkosten, häufig außer Acht gelassen […]
Weiterlesen >
Erschließung kurzfristiger Einkaufspotenziale jetzt!
In den vergangenen Jahren haben Unternehmen weltweit mit erheblichen Preissteigerungen im Einkauf von Gütern und Dienstleistungen, insbesondere im Energiebereich, zu kämpfen gehabt.
Weiterlesen >
Market Intelligence: Wie entwickelt sich Ihr Markt?
Wer am Anfang der Wertschöpfungskette steht, hat vom Endmarkt oft nur eine vage Ahnung. Dabei entscheidet sich auch der Geschäftserfolg von Industrieunternehmen am Nachfrageverhalten für Endprodukte. Um Marktgröße und -dynamik zuverlässig bestimmen zu können, reicht das Wissen über die eigenen Direktkunden meist nicht aus. Besonders in mehrgliedrigen Wertschöpfungsketten braucht es dafür spezifische Marktinformationssysteme.
Weiterlesen >