Wissen
Viele Unternehmen haben Liquidität unnötig im Working Capital gebunden, weil sie ihr Debitoren- und Kreditorenmanagement vernachlässigen. Dabei ist die Optimierung des Working Capitals im Umgang mit den eigenen Forderungen und Verbindlichkeiten denkbar einfach: Im Falle der Lieferforderungen, also auf der Debitorenseite, legen Sie Rechnungen rasch, vereinbaren kürzere Zahlungsfristen mit Ihren Kunden und stellen dann deren…
WeiterlesenIst Ihr Unternehmen in der sich immer rascher wandelnden Wirtschaftswelt noch richtig aufgestellt? Welche strukturellen Veränderungsleistungen haben andere erfolgreiche Unternehmen erbracht? Bildet Ihre Organisation die neuen Anforderungen Ihrer Kernprozesse auch ab? Wenn Sie sich solche Fragen stellen, könnte es Zeit für ein Organisations-Benchmarking sein.
WeiterlesenDas klassische Controlling konzentriert sich in vielen Unternehmen auf Kosten und Profitabilität. Kapitalbindung wird demgegenüber oftmals vernachlässigt. Verantwortliche Mitarbeiter wissen oft nicht, wie viel liquide Mittel im Working Capital gebunden sind und wo sie ansetzen können, um Liquiditätspotentiale zu heben. Selbst wenn Maßnahmen zur Optimierung der Kapitalbindung gesetzt wurden, wird ihre Wirksamkeit nicht überprüft. Das…
WeiterlesenSelbst bei Weltmarktführern begegnen wir der Situation, dass Unternehmen ausschließlich mit einjährigen Budgets geführt und gesteuert werden. Strategieentwicklung und strategische Planung sind oft dem Bauchgefühl des Eigentümers überlassen und integrierte Führungssysteme sucht man vergebens.
WeiterlesenDie Wirtschaftsstimmung in Österreich ist so gut wie schon lange nicht, doch gerade mit dem Aufschwung könnten sich für die Finanzierung des Mittelstands in Österreich neue Herausforderungen ergeben. Und das, obwohl die Zinsen auf Rekordtief sind, die EZB die Märkte mit billigen Euros „flutet“ und man lesen kann, dass große Unternehmen für ihre Veranlagungen bereits…
WeiterlesenWir leben in einer immer schneller getakteten Welt. Die Digitalisierung der Information macht Kommunikation ohne Zeitverzug möglich, und dort wo auch die Produkte digitalisierbar sind wie bei Buch, Musik, Film sind die Lieferzeiten zu null oder zumindest der Dauer des Downloads geschrumpft (Die Produktionszeiten sind natürlich endlich).
WeiterlesenWas eine breitere Sicht von Supply Chain Mangement Ihrem Unternehmen bringen kann
WeiterlesenWelche Liquiditätspotentiale lassen sich aus Ihren Lieferforderungen, Ihren Lieferverbindlichkeiten und Ihren Beständen (Vormaterial, Fertigwaren, Ersatz- und Reserveteile, Hilfs- und Betriebsstoffe) loseisen? Kein großes Thema bei diesem niedrigen Zinsniveau? Viele erfolgreiche Unternehmen sehen jedoch Wachstums- und Zukunftspotentiale schlummern und daher steht Working Capital Management sehr wohl auch heute auf der Agenda von Top-Managern.
WeiterlesenWettbewerb bedeutet für Unternehmen seine eigenen Leistungen und Fähigkeiten mit anderen zu vergleichen, wobei der Maßstab der Kunde ist. Durch ein strukturiertes Benchmarking, können Unternehmen wesentliche Elemente ihres Geschäftsmodells gezielt auf Verbesserungspotentiale untersuchen, um so Grenzen zu überwinden und im Wettbewerb besser zu sein. Während der Vergleich im direkten Marktumfeld naheliegend, aber eventuell auch besonders…
Weiterlesen